1952 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 30 964, Debit. in lauf. Rech. 3 201 911, (Aval- Debit. 244 696), Eff. 101 856, Bankguth. 85 630, Postscheck 2075, Wechsel 376 916, Reichsbank- Guth. 10 515, Bankgeb. 1, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 343 000, Kredit. in lauf. Rech. 1 228.614, (Avale 244 696), Kredit. in Banken-Rechnung 27 760, Einlagen mit Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten 930 720, Einlagen mit läng. Kündigungsfrist als 3 Monate 837 877, Gewinn 66 899. Sa. RM. 3 809 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Gehälter 94 845, Zinsen-Ausgabe 202 604 Gewinn 66 899, (davon: Div. 37 500, R.-F. 27 000, Vortrag 2399). – Kredit: Vortrag 2699, Zs. u. Prov. 361 649. Sa. RM. 364 348. Dividenden 1913–1928: 10, 7, 7, 8, 12, 10, 16à, 20, 24, 300, 0, 6, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Carl Münzel, C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Stellv. Grubenbes. Heinrich Bell, Franz Scholles, Mayen; Fabrikant Joh. Heintjes, Andernach; Bürgermstr. Jak. Schaaf, Mayen; Fabrikdir. Fr. Langhardt, Andernach; Josef Frhr. von Heddesdorff, Gut Emming. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 21./7. 1878; A.-G. seit 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassen- geschäften. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1920–1923 auf M. 50 Mill. (s. Hdb. d. Dt A.-G. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je M. 12 500 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wurde. Lt. G.-V. v. 8./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgegeben im Verh. 3: 1 zum Kurse von 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa usw. 25 182, Wechsel 152 260, Wertp. 57 102, Schuldner 854 076, Gebäude 30 000, Einricht. 500, noch nicht eingez. A.-K. 12 735, (Bürg- schaften 22 407). – Passiva: A.-K. 160 000, allg. Rückl. 43 800, besond. Rückl- 24 700, Pens.- Rückl. 25 000, Gläubiger 857 148, nicht erhob. Div. 1067, (Bürgschaften 22 407), Gewinn 20 141. Sa. RM. 1 131 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 48 728, Gewinn 20 141. – Kredit: Vortrag aus 1927 1533, Zs. u. Provisionen 67 335. Sa. RM. 68 869. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 8, 8, 10, 13, 15, 20, 50, 0, 10, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schröder, Grubendir. R. Rathscheck. Aufsichtsrat: Vors. Alois Jeiter; Stellv. Rechtsanw. Rörig, Steingrubenbes. Theod. Kaes, Karl Meuth, Felix Preil, Wilh. Schroeder, Rentner A. Triacca, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen“ in Meiningen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1000, Eff. 1, Aussenstände 7242, Bankguth. 25 059. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Gläubiger 4769, Gewinn 6533. Sa. RM. 33 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 1036, Unk., Gehälter, Reisespesen, soz. Lasten u. Steuern 68 474, Gewinn 6533. – Kredit: Honorare 72 915, Zs. 1631, Vortrag aus 1927 1498. Sa. RM. 76 044. Dividenden 1922–1928: 10, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Bücherrevisor William Nitzsche, Meiningen (V. D. B.). Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Dir. Heinrich Janssen, Berlin; Bank-Dir. A. Schadt, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Memeler Bank für Handel und Gewerbe Akt-Ges. in Memel. Gegründet: 7./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./7. 1920. Die Bank über- nahm die Geschäfte der Filiale Memel der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.