Banken und andere Geld-Institute. 1953 Kapital: Lit. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu Lit. 100. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht 1921 um M. 5 Mill., 1923 um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf Lit. 1 200 000 (M. 1000 = Lit. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % d. A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 53 007, Wechsel 1 390 612, Guth. bei Banken 402 465, eigene Wertp. 57 957, Debit. 3 166 681, Verrechn. 254 322, (Aval-Debit. 1 047 148), Bank-Einricht. 2, Stahlkammern 2, Bankgrundst. u. sonst. Grundbesitz 649 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 140 500, Kredit.: Nostroverpflicht. 815 646, Guth. von Banken 162 570, Guth. der Kundschaft 3 039 438, Verrechn. 475 485, Akzepte u. Schecks 25 365, (Avalverpflicht. 1 047 148), noch nicht abgehob. Div. 875, Gewinn 114 170. Sa. Lit. 5 974 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 255 645, Abschr. 17 000, do. auf Konto- Korrent 30 000, Gewinn 67 170 (davon R.-F. 3500, Div. 60 000, Vortrag 3670). —– Kredit: Vortrag aus 1927 3354, Zs. 212 482, Provis. 93 187, Eff., Sorten u. Devisen 49 491, Mieten 11 299. Sa. Lit. 369 815. Dividenden 1920–1928: 8, 10, 40, 10, 6, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Arved Ogilvie. Aufsichtsrat: 1. Vors. Alfred Ehmer, Memel; 2. Vors. Bank-Dir. Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Boris Bernstein, Kowno; Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Feiwel Jawschitz, Richard Krips, Vize-Konsul Carl Wiese, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agib- Akt.Ges. für industrielle Beteiligungen in München 23, Kaulbachstr. 89. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Mitte 1923: Bayerische Finanz-Beratung A.-G. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 19 900 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill., auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Frhr. v. Liechtenstern, München. LAufsichtsrat: Geh.-Rat Exz. Dr. Paul Knoke, Hofkammerrat Ernst Wense, Gmunden; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Investment Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 6 II. Gegründet: 24./9. 1926; eingetr. Okt. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck der Ges. ist die Kapitalinvestition nach dem Vorbild der englischen und amerikanischen Investment-Corporationen zur Erzielung einer sicheren, guten Dauerrente durch Erwerb von festverzinslichen Obligationen öffentlicher u. privater Schuldner, von Aktien u. Beteil., sowie durch Gewährung u. Vermittlung langfristiger Kredite u. Anleihen aus eigenen u. fremden Mitteln. Kapital: RM. 1 000 000 in 9000 Namen-Akt. A u. 1000 Namen-Akt. B zu RM. 100. über- nommen von den Gründern zu pari. Die Aktien der Serie B erhalten erst dann einen Gewinnanteil im Höchstmasse von 5 %, wenn die Aktien der Serie A einen solchen von 6 % erhalten haben; weitere Ansprüche an den Jahresgewinn stehen den Aktien der Serie B nicht zu. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., Aktie B 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 11 264, amtlich notierte Eff. 182 535, hyp. gesicherte Kredite 20 000, Debit. 70 570, Mobil. 2500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1410, Sonder-Res. 3000, Steuer- do. 3275, Kredit. 4583, Reingewinn 24 601. Sa. RM. 1 036 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 991, Steuern 9286, Gewinn 24 601. – Kredit: Gewinnvortrag 500, Eff. u. Provisionen 95 378. Sa. RM. 95 878. Dividenden 1926/27–1927/28: Akt. A.: je 6 %; Akt. B: je Direktion: Georg Dehn, Dr. Julius Gentes. Aufsichtsrat: E. M. Trinks, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 123