1954 Banken und andere Geld-Institute. Beamtensparkasse Akt.-Ges., München, Bayerstr. 47. Gesründet: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20. (Das A.-K. ist im Besitz der Wirtschaftskasse Bayer. Beamten). Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.2 Md. auf RM. 88 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. 228 000, Mobiliar 6285, Kassa 24 236, Postscheck 21 480, Eff. 95 726, Bankguth. 321 759, Darlehen an Mitglieder 503 017, do. an sonst. Kunden 137 612, Aufwert.-Hyp. 356 730, neue Hyp. 1 020 813, Anteile an Genossen- schaften 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Verlustres. 5709, Stammeinlagen 284 044, Spar- einlagen 2 068 440, Aufwert.-F. 348 144, Darlehns-Zs.-Bereitstell. f. 1929 18 000, Zs.-Rückl. aus erworbenen Aufwert.-Hyp. 40 000, Gewinn 820. Sa. RM. 2 776 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar-Abschr. 1406, Handl.-Unk. 36 548, Reingewinn 820. Sa. RM. 38 774. – Kredit: Zs.-Einnahmen RM. 38 774. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Eisenbahnoberinsp. Franz Xaver Bründl, München. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rädlinger, Pasing; Stellv. Fritz Interwies, Eugenie Hecker, Karl Bauer, Otto Müller, Therese Giehrl, Jakob Zimmerer, Karl Frankenberger, Georg Inkofer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in München (Sonnenstr. 2). – Verwaltung in Berlin W. 56, Mohrenstr. 33. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Der Sitz der Ges. war bis 1919 in Berlin. nach München verlegt u. daselbst eingetragen im Nov. 1919. Zweck. Gewähr. des Hypothekenschutzes gegenüber den dem Zentralverband deutscher Haus- u. Grundbesitzervereine e. V., Berlin, durch dessen Unterverbände angeschloss. Haus- eigentümern nach Massgabe eines besond. Hypothekenschutzvertrages, sowie die Besorgung von Kapitalien gegen ausreich. Sicherheit (Grundschuldbrief). Kapital: RM. 506 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 u. durch Beschl. der G.-V. Vv. 7./8. 1925 von RM. 60 000 auf RM. 6000 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 20./9. 1926 erhöht um RM. 500 000, zu 104 % begeben, div.-ber. ab 1./10. 1926. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. ist im Besitz des Zentralverb. deutscher Haus- u. Grundbesitzervereine e. V. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Rückl. in den R.-F.; Sonderrückl. nach G.-V.-B.; sodann erhalten die Aktionäre vom eingezahlten Grundkapital eine Dividende bis zu einer für gemeinnützige Ges. zugelassenen Höhe; über die Verwendung des hiernach verbleibenden Reingewinnes beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen zugunsten u. im Interesse des deutschen Haus- u. Grundbesitzes. Der A.-R. erhält ausser den den einzelnen Mitgl. zu ersetzenden baren Auslagen für seine Mühewaltung bei Ausübung der Amtstätigkeit eine auf Handlungsunk. zu verrech- nende Vergütung, deren Höhe jeweils von der G.-V. beschlossen wird. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2331, Postscheck 4432, Guth. bei Banken, Sparkassen usw. 2 017 091, Wertp. 27 701, Debit. 151 164, rückst. Spargeldbeiträge u. Versich.- Prämien 568 878, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 506 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 20 000, Zs.-K. für Spargelder 88 502, Kredit. 2.101 146, Gewinn 40 951. Sa. RM. 2 771 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 118, Gewinn 40 951 (davon R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 6787, Vortrag 19 164). – Kredit: Gewinnvortrag 1./4. 1928 15 030, Betriebseinnahmen 91 039. Sa. RM. 106 069. Dividenden: 1917/18: 0 % (Organisationsjahr). 1918/19–1928/29: 0, 4, 4, 4, 4, o, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Dr. Ulrich Rönitz, Berlin; Oskar Braunschweig, Peter Müller, München. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Josef Humar, München; Stellv.: Reichsbankrat Carl Laden- dorff, Dr. Otto Arendt, Berlin; Landtagsabg. Bank-Dir. A. v. Au, Mannheim; Stadtrat Hermann Ackermann, Leipzig; Kaufm. Erich Degenhardt, Spandau; Dir. J. Hüne, Hamburg; Reichstagsabg. Dr. Franz Jörissen, Köln; Rechtsanw. Hans Kohlmann, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Popp, Nürnberg; Baumeister Carl Schümichen, Dresden. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz, e. G. m. b. H. *·