Banken und andere Geld-Institute. 1957 7./6. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 um RM. 2 010 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %, div.-ber. ab 1./7. 1929. Grossaktionäre: An dem Unternehmen sind sämtl. staatl. Forstverwaltungen von Süd- deutschland (Bayern, Württemberg, Baden u. Hessen) beteiligt, weiterhin die Bayer. Staats- bank, Bankhaus Merck, Finck & Co., Reichskreditgesellschaft u. Hermes Kreditversicherungs- bank A.-G. Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie in bestimmten Fällen = 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. sonst. Guth. 186 681, Wechsel 1 125 688, Devisen 50 071, Eff. 110 742, Beteil. 5500, Debit. 1 186 458, Mobil. 1, (eig. Aval-Debit. 254 532, eigene Wechsel-Aval-Debit. 393 187, fremde Aval-Debit. 708 960). – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 11 839, Kredit. 1 291 579, Gewinn 91 724, (eigenes Bürgschafts-Obligo 254 532, eig. Wechsel-Aval 393 187, fremdes Bürgschafts-Obligo 708 960). Sa. RM. 2 665 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Miete, Gehälter, Steuern usw. 236 562, Abschr- 3934, Gewinn 91 724 (davon R. F. 40 000, Div. 48 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1000, Vortrag 2724). –Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2931, Provis. u. Zs. 135 824, Wechsel u. sonst. Erträgn- 193 465. Sa. RM. 332 221. „ 1924–1928: St.-Akt. 0, 0, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt. 1926–1928: Je 10 %. Vorstand: Dr. Dr. Wolfgang Ritscher. Prokuristen: R.-A. Dr. Otto Gottwald, Alb. Sandner, Jul. Etzel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm von Borscht, Stellv. Kommerz.-Rat Adolf Mohr, Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Arendts, München; Komm.-Rat Friedrich Braun, Nürnberg-Doos; Carl Commerell, Höfen a. d. Enz; ord. Universitäts-Prof. Geh. Rat Dr. Max Endres, Bankier August v. Finck, Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, München; Landforstmeister Friedrich Gernlein (Vertreter des Preuss. Staatsforstverwaltung), Berlin; Landforstmeister Staatsrat Karl Hesse (Vertreter der Hessischen Staatsforstverwalt.), Darmstadt; Dr. Albert Jäger (Finanzdir. des Wittelsbacher Ausgleichsfonds), München; Ober- forstrat Dr. Christian Koehler (Vertreter der Württembergischen Forstverwaltung), Stutt- gart; Bankier Konsul Hans Katz, Gernsbach; Ministerialrat Geh. Rat Josef Mantel (Vertreter der Bayer. Staatsforstverwaltung), München; Komm.-R. Heinrich Martin, Passau; Geheimer Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Gutsbes. Franz Freiherr v. Perfall, Greifenberg am Ammersee; Oberregierungsrat Dr. Franz Rinecker (Vertreter des Bayer. Finanzministeriums), München; Graf Josef von Rechberg und Rothenlöwen, Erlaucht, Donzdorf, Württemberg; Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dr. Graf Hans zu Toerring-Jettenbach, Erlaucht, München; Handelsgerichtsrat Dr. jur. Martin Wall, Berlin; Oberforstrat Hubert Zircher (Vertreter der Badischen Staatsforstverwaltung), Karlsruhe. Zahlstellen: München u. Stuttgart: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Staatsbank; Berlin: Deutsche Holzwirtschaftsbank, Reichs-Kredit-Gesellschaft. Amylo-Bank Akt.-Ges., Münster i. W., Piusallee 20. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./5. 1926 „Amylo* Deutsche Getreideimport-Bank A.-G. Zweck: Betreib. aller Geschäfte, welche das Bankgewerbe mit sich bringt. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 21 Milliarden übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 1 Md. Vorz.-Akt., also von M. 20 Md. auf RM. 2 Mill. (10 000: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % der Super- Div. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Reichsbankguth. u. Post- scheckguth. 176 465, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 284 237, Wechsel 862 475, eig. Eff. 33 205, Schuldner in lauf. Rechn. 3 271 998, (Bürgschaften u. Rembourse 1 990 324), Bank- gebäude 110 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 000, Gläubiger 2 504 814, (Bürgschaften u. Rembourse 1 990 324), nicht erhobene Div. 3486, Gewinn 120 081. Sa. RM. 4 738 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 314 330, Gewinn 120 081 (davon R.-F. 10 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 8081). – Kredit: Vortrag 24 554, Devisen 5328, Eff. 39 578, Prov. 176 035, Zs. 188 915. Sa. RM. 434 412. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 8, 7, 5 %. Direktion: Dr. Werner Hüffer, Hans Egbring. Aufsichtsrat: Mühlen- u. Brennereibes Ernst Schücking, Dülmen; Guts- u. Brennerei- besitzer Johs. Berentzen, Haselünne; Bank-Dir. Dr. Anton Paul Brüning, Köln; Min.-Rat ........ ―――§‚―7ẽů;jssi...