1960 Banken und andere-Geld-Institute. do. 4½ % Serie II 1 740 000, nicht erhob. Div. 730, nicht erhob. Pfandbrief-Zinsscheine 53 174, Gewinn 152 376. Sa. RM. 22 001 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 671 130, Pfandbrief-Zs. 95 313, Gewinn 152 376 (davon: Div. 100 000, für gemeinnütz. Zwecke nach den Bestimmungen der Mecklen- burg-Strelitzschen Landesregierung 5618, a o. R.-F. 25 000, A.-R.-Tant. 6666, Vortrag 15 090). — Kredit: Vortrag 13 865, Provis. im Bankgeschäft 309 276, Zinsen im Bankgeschäft 432 130, Provis. u. sonst. Nebenleist. im Hypothekengeschäft 19 725, Pfandbriefhypoth.-Zs. 143 822. Sa. RM. 918 820. Kurs der Aktien Ende 1913 –1928: 94.50, 90*, –, 75, –, 65* 90, 95, 100, –, 1, 3, = 99. 150, 168.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 30, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Regierungs-Kommissar: Staatsrat a. D. Dr. Selmer, Neustrelitz. Treuhänder: Minist.-Dir. Dr. Cordua, Stellv. Geh. Ministerialrat von Fabrice, Neustrelitz. Direktion: Gerichtsass. a. D. Rud. Jerchel, Neustrelitz; Synd. Dr. Paul Koch (aus dem A.-R. delegiert), Stellv. Max Worms, Neustrelitz; Arnold Püstow, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Staatsminister a. D. Dr. Hustaedt, Neustrelitz; Hofbankier Georg Helfft, Berlin; Syndikus Dr. Paul Koch, Neubrandenburg (in den Vorstand deleg.); Handelsgerichtsrat Kurt Kramer, Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin: Rittergutsbesitzer Dr. Heinrich von Michael, Schönhausen ; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin. Zahlstellen: Neustrelitz u. N eubrandenburg: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. National- bank, N. Helfft & Co. Frankenbank Nürnberg Akt.Ges. in Nürnberg, Paulstr. 4. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Firma bis 28./10. 1924 Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. mit Sitz in Ellingen i. B. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 000 000 in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 74 000 000 in 6100 Inh.-St.-Akt. u. 1300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung von M. 100 000 000 auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 332, Debit. 358 445, Immobil. 47 756, Mobil. 4140. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 400 283, R.-F. 7000, noch nicht erhob. Div. 89, Reingewinn 5302. Sa. RM. 420 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltszahl, an Beamte u. Angestellte 40 164, Zs. 27 985, sonstige Unk. 32 787, Reingewinn 5302. Sa. RM. 106 239. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis. RM. 106 239. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 10, 12. 12, 2 Direktion: Anton Forster, Michael Forster. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Bäumler, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Hans Geiser, Georg Kellermann, Nürnberg. Zaklstelle: Ges.-Kasse. Mittelländische Versicherungs-Bank Akt.-Ges., in Nürnberg, Dötschmannsplatz 25. Gegründet: 9./11. 1919; eingetr. 25./11. 1919. Firma bis April 1922: Mitteldeutsche Transportversicherungs-Akt.-Ges. bis Mitte 1924: Mitteldeutsche Versicherungsbank A.-G., bis 29./11. 1924: „Miveba“ Mitteldeutsche Versicherungs-Bank A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung, auch Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 9000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Tt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 500, letzt. unter Zuzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1399, Bank, Postscheckguth. usw. 33 105, Wertjp. 17 166, Inv. 10 008, Kraftfahrzeug 2625, Grundbesitz 66 622, Debit. 45 503. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 394, Versich. Steuer 255, Kredit. 34 437, Aufwert.- Hyp. 11 984, Schaden-Res. 16 473, Prämienüberträge 7305, Gewinnvortrag aus 1927 378, Gewinn 200. Sa. RM. 176 429.