Banken und andere Geld-Institute. 1961 Gewinn-u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1920–1928: 10, 10 %, M. 250, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Diehm, Konrad Holfelder. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Jos. Minartz, Rechtsanwalt Dr. Ernst Eucker, Oberstl. a. D. Alois Louis, Zeitungsverleger Otto Spandel, Nürnberg. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Jakobsplatz 20. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu M. 100 Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. ist 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 6000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Aussenstände RM. 6702. – Passiva: A.-K. 6000, Verpflicht. 73, Gewinnvortrag 628. Sa. RM. 6702. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. u. Geschäfts-Unk. 479, Gewinnvortrag 628. Sa. RM. 1107. – Kredit: Verrechnete Gebühren RM. 1107. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. = Direktion. Rechtsanw. Dr. Heinz Julius Levor, Nürnberg. Aufsichtsrat. Kaufm. Franz Thoenissen, Kaufm. Wilhelm Dauer, Nürnberg; Kaufm. Ino Thoenissen, Neustadt b. Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vermögens-Schutz-Vereinsbank, Akt.-Ges., Nürnberg, Lorenzerstr. 19. Gegründet: 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art sowie von Treuhand- geschäften. Der Betrieb anderer zweckdienlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen ist gestattet. 8 Kapital: RM. 100 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 20, 570 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000. Erhöht 1923 um M. 80 000 000. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 40 000 derart, dass anstelle von je 50 Vorz.- oder St.-Akt. zu M. 1000 oder je 10 dergl. Aktien zu M. 5000 bzw. 5 dergl. Aktien zu M. 10 000 eine neue Vorz.- bzw. St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 beschlossen; angeb. den bisher. St.- bzw. Vorz.-Aktion. je im Verh. RM. 20: 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 56 428, Eff. 96 825, Aussenst. 233 915. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 270 596, alte Div. 952, R.-F. 4374, Gewinn 11 246 Sa. RM. 387 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 800, Gewinn 11 246. – Kredit: Vortrag 10 560, Gewinn auf Eff. u. Zs. 35 486. Sa. RM. 46 047. Dividenden 1923–1928: St.-Akt.: 0, 4, 0, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt.: 0, 6, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Michael Reuther. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Graf Joseph von Pestalozza, Nürnberg; Oberlehrer Johann Wenk, Nürnberg; Fabrikdir. Albin Langenstein, Ernsthütte b. Coburg. Bankier Dr. Simon Kurz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.). Gegründet: 9./8. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Umsätze 1925–1927: RM. 63.3, 71.1, 116 Mill. Kapital: RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, 990 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. übernommen von den Gründern zu 106 0%; erhöht 1920 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Stek. zu M. 10 000, übern. von einem Konsortium, den Aktionären zu 120 % (1: 2) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 87 000 000 in M. 85 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 75 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1: 5 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 102 000 000 auf RM. 204 000 (500: 1) in