1962 Banken und andere Geld-Institute. 10 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Einziehung der nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 11./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 36 728, Wechsel 595 874, Sorten 5810, Banken u. Bankfirmen 250 150, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 80 758, Debit. 1 631 202, Aval- debitoren 47 572, Wertp. 116 463, Bankgeb. 255 000, Mobil. 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 000, Hyp. 124 000, Kredit. 2 300 187, Avale 47 572, nicht erhob. Div. 501, Gewinn 38 299. Sa. RM. 3 023 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 86551, Steuern u. soz. Abgaben 16 389, Gewinn 38 299 (davon: R.-F. 7000, Div. 28 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1299). – Kredit: Gewinnvortrag 1026, Sortengewinn 1358, Effektengewinn 5443, Zs. 92 334, Provis. 41 077, Sa. RM. 141 240. Dividenden 1921–1928: 8, 30, 0, 0, 5, 7, 8, 8 %. Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, Stadtverordn. Theod. Bahn, Fabrikbes. Heinr. Funke-Kaiser, Bauuntern. Wilh. Moeller, Kaufm. Peter Türks, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg in Oldenburg, Markt 12. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme von Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Über- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 ist das A.-K.) von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 umgest. worden. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 118 936, Debit. 18 321, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Beamten-Pensions-Kasse 6290, Kredit. 9728, Reingewinn 15 240. Sa. RM. 137 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 573, Steuern 4628, Reingewinn 15 240. – Kredit: Übertrag 494, Zs. 7933, Gebühren 69 014. Sa. RM. 77 442. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Fritz Buhrmann, Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Murken, Oldenburg; Glashütten-Dir. Dinklage, Kaufm. Oehlmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: RM. 50 000 in 1060 Akt. zu RM. 20 u. 288 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 (Vor- kriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 4./4.1917 um M. 27 000 in Aktien à M. 300. Die G.-V. vom 6./6. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher 180 Nam.-Akt. à M. 300 in Vorz.-Akt. à M. 1000 ohne Nachzahl. Diese Vorz.-Akt. erhalten doppelte Div. u. haben 20 fach. Stimmrecht; gleich- zeitig Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 150 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 180 000 auf RM. 21 200 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 18./5. 1927 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 50 000, die in der geplanten Höhe durchgeführt worden ist, durch Ausgabe von 288 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vorschuss 52 370, Wechsel 19 511, Kaufschilling 6909, Zess. 16 129, Kontokorrent 274 689, Hyp. 22 210, Eff. 5417, Immobil. 16 300, Mobil. 1, Zs. 5366, Kosten 440, Kassa 15 191, Bankguth. 3000, Aufwertungsschuldner 53 153. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel 26 700, Spareinlagen 172 274, Aufwert.-Gläub. 54 181, Kontokorrent