Banken und andere Geld-Institute. 1963 168 722, R.-F. 8000, Pens.-F. 1000, Betriebsrückl. 1000, Dividendenres. 420, Gewinn 8391. Sa. RM. 490 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 31 809, Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 18 874, Abschr. auf Mobilien 10, Gewinn 8391. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1927, einschl. Rückstell. u. RM. 25 Krankenpflege 3334, Zs. 46 956, Prov. 7259, Pachtgeld u. Miete 249, Gewinn an Papieren 1000, Diff. aus Aufwert. 285. Sa. RM. 59 085. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 33, 0, 10, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Dir. Oberamtsrichter Dr. Andrae, Kassierer Hch. Wehner, Wilh. Schember. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Lehrer Phil. Köhler, Käsereibes. Albert Schmidt, Bäckermstr. Aug. Beltz, Schlossermstr. O. Grom, Tischlermstr. Aug. Meuer, Schlächtermstr. Heinr. Wiesner, Ortenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Osnabrück in Osnabrück, Schillerstr. 10. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./4. 1929 hat die Treuhand-Akt.-Ges. Osnabrück ihr gesamtes Vermögen mit Wirkung vom 1./1. 1929 an unter Ausschluss der Liqu. im Wege der Fusion anf die Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg übertragen. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 5./1. 1927; eingetr. 10./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandgesellschaft fallenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 101, Bank 49 088, Inv. 2701. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1891. Sa. RM. 51 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7386, Steuern 1353, Abschr. 837, Verlust- Vortrag 68. Sa. RM. 9646. – Kredit: Gebühren u. Zs. RM. 9646. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Fritz Buhrmann, Oldenburg; Fritz Grabhorn, Osnabrück. Aufsichtsrat: Bankier Paul Wiecking, Osnabrück; Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Handelsrichter Kaufm. Heinrich Lambrecht, Fabrik. Rudolf Kämmerer, Osnabrück; Gutsbes. Ludwig Hartmann, Hilter, Kr. Iburg; Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden, Westl. Karl Friedrichstr. 7. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20, 3000 Akt. zu RM. 80 u. 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1907 auf M. 6 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 45 900 000 in Akt. zu M. 600 u. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, davon RM. 150 000 den alten Aktion. im Verhältnis 2: 1 zum Kurse von 102 % anzubieten. Die restl. RM. 50 000 gelangen freihändig zum Verkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 63 951, Guth. bei Banken 45 713, Wechselbestand 1 197 096, eig. Wertp. 119 636, Debit. in lauf. Rechnung 1 809 646, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 206 100), Bankgeb. 180 000, sonst. Immobil. 50 000, Mobil. 1, Policen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000. Spez.-R.-F. 10 000, Kredit. 2 418 771, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 206 100), Akz. 352 000, noch nicht erhob. Div. 870, Reingew. 59 404. Sa. RM. 3 466 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern abzügl. eingenomm. Mieten 146 150, Gewinn 59 404 (davon: Div. 40 000, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. 7000, Vortrag 2404). – Kredit: Gewinnvortrag 2381, Eff., Coupons, Sorten 17 386, Wechsel, Zs., Prov. 185 787. Sa. RM. 205 554. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 5, 100, 0, 6, 6, 7, 7, 8 %. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Lang, Stellv. Fabrikant Friedr. Schneider, Scheideanstaltsbes. Robert Hafner, Privatier Adolf Kümmerle, Fabrikant Heinrich Todt, Pforzheim; Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Bank-Dir. H. Balmer, Biel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.