Banken und andere Geld-Institute. 1965 RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./2. 1928 sollte u. a. Erhöh. des A.-K. auf mind. RM. 100 000 beschliessen unter Gewährung eines Bezugsrechtes an die bish. Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Forder. aus lauf. Rechn. 167 171, eig. Wertp. 8014, Geschäftseinricht. 1, Beteil. 1000, Goldmarkumstell.-K. 7. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 750, noch nicht abgehob. Div. 84, Schulden bei der Landwirtschaftl. Vereinsbank f. d. Prignitz zu Pritzwalk 162 291, Verbindlichk. aus lauf. Rechn. 5718, Gewinn 2350. Sa. RM. 176 194. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 3050, Gewinn 2350. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 579, Gewinn aus eig. Wertp. 746, Zs. 1829, Prov. 2245. Sa. RM. 5400. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 0, 15, 15 %. Direktion. Alfr. Riedel, Bankdir. von Plüskow. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Gustav Hoppe, Felsenhagen; Rittergutsbes. Karl Günther von Freier, Hoppenrade; Gutsbes. Karl Schröder, Grabow b. Brügge; Gutsbes. Ferdinand Zander, Buchholz; Fabrikbes. Dr. Gust. Schraube, Pritzwalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pritzwalk: Landw. Vereinsbank für die Prignitz. Waldeckische Bank Akt-Ges. in Bad Pyrmont, Brunnenstr. 28. Gegründet: 10. bezw. 30./9. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 150 000. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 19 644, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 7084, Wechsel 206 132, Nostroguth. bei Banken 74 702, eigene Wertp. 852, Debit. in lauf. Rechnung 700 145, (Aval-Debit. 70 360), Bankgeb. 117 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Extra-R.-F. 9000, Guth. deutscher Banken 65 066, Ein- lagen auf provis. freier Rechn. 459 810, sonst. Kredit. 398 239, (Avale 70 360), Gewinn 28 943. Sa. RM. 1 126 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 34 794, Steuern 12 265, Unk. 10 081, Gewinn 28 943 (davon: Div. 15 000, Abschr. auf Bankgeb. 2500, Extra-R.-F. 6000, Vortrag 5443). — Kredit: Vortrag 2467, Eff. 7693, Coup. u. Sorten 770, Provis. 31 852, Zs. u. Wechsel 43 300. Sa. RM. 86 085. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 10, 10, 100, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rob. Gödecke, Oskar Glaubitz. Aufsichtsrat: Stellv. Oskar Zetzsche sen., Dr. med. Adrian Schücking, Ernst August Clasing, Dr. med. dent. u. Dr. med. vet. Ernst Schütte, Hotelbes. Gustav Stümke, Bad Pyrmont; Gutsbes. Friedrich Drinkuth jun., Holzhausen; Dir. Gottfried Treviranus, M. d. R., Berlin; Apotheker Gottfried Wiedel, Obermstr. Ludwig Hesse, Erich Hasse, Bad Pyrmont. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen, Holzmarkt 4. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Datteln u. Herten. Zweck: Die Bank verfolgt den Zweck, durch Gewährung von Kredit, Annahme von Einlagen u. Betreib. sonst. Bank- u. Handelsgeschäfte, Handel, Gewerbe u. Landwirtschaft ihres Geschäftsbereichs unter Wahrung der Gesichtspunkte des Gemeinwohls zu fördern. Daneben dient sie der Förderung der finanzwirtschaftlichen Interessen der durch Aktien- besitz beteiligten Gemeinden u. Gemeindeverbände u. ihrer wirtschaftl. Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 (davon noch RM. 600 000 vom Landkreis Recklinghausen einzuzahlen). Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht im Sept. 1922 um M. 12 Mill. Dann It. G.-V. v. 8./11. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20. Gleichzeitig erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, die bereits vorhandenen 10 000 Akt. zu RM. 20 wurde umgewandelt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, Tant. nach G.-V.-B., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rückst. A.-K. 600 000, Kassa 37 206, Guth. bei Noten- banken 7431, do. bei Banken 580 831, Wechsel 61 213, Wertp. 295 089, Sorten 231, Debit.