1966 Banken und andere Geld-Institute. 928 843, (Avale 50 000), Grundst. I 1, do. II 64 680, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit.: Guth. von Banken 12 800, Einlagen, bis 7 Tage fällig 674 415, do. bis 1 Mon. u. darüber fällig 740 260, (Avalgläub. 50 000), Reingewinn 48 052. Sa. RM. 2 575 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 114 332, Reingewinn 48 052. –— Kredit: Vortrag aus 1927 1007, Zs. 77 197, Provis. 84 180. Sa. RMI. 162 384. Dividenden 1921–1928: 0, 20, 0, 0 0, 0 0 0% Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kleesattel, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; Oberrentmeister Niesert, Dorsten; Gutsbes. Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Dir. Reinke, Gladbeck: Bergmeister Wiesmann, Bürgermeister Dr. Odenbreit, Datteln; Gen.-Dir. Krone, Bochum; Kreissyndikus Assessor Paul Heitmann, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bank- und Handels-A.-G., Bad Reichenhall. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 8./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saarländische Effekten- und Wechselbank Akt.-Ges. in Saarbrücken. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. M. Weiler, Saarbrücken 3, Cecilienstr. 13. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 9./12. 1926 war noch nicht bestimmt, ob mit einer Div. zu rechnen sei. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Amtl. Firmen-Löschung erfolgte am 10./5. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Treuhand.- u. Revisions-A.-G. Saarbrücken. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amtsgerichts Saarbrücken v. 18./4. 1929 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vorschuss-Bank Schafstädt A.-G. in Schafstädt, Bez. Halle. Depositenkasse des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., Kommanditges. a. A. Durch G.-V.-B. vom 19./12. 1928 ist das Vermögen der Ges. im ganzen übergegangen auf den Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., K.-G. a. A. in Halle a. S. Liquidatoren: Aurel Goethert, Walter Fritsche, Halle a. S. Die Ges. wurde laut Bekanntm. des Amtsgerichts Bad Lauchstädt v. 11./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges, Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Agentur in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt-Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 000 000, lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 70 000 000, davon M. 2 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. M. 40 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Akt.: M. 4000 neue Akt. angeb. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 100 000 000 im Verh. 10 000: 3 auf RM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu RM. 20 oder auf M. 67 000 alte Akt. 1 neue zu RM. 20 entfielen. Spitzen- beträge auf alte Akt. werden für je M. 1000 mit RM. 0.30 verrechnet. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100 statt, angeb. den Aktionären im Verh. 20:100 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 12 951, Noten- u. Abrechn.-Banken 3846, Wechsel 52 887, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 47 263, eig. Wertp. 34 388, Debit. 350 281, Bankgeb. 59 600, Grund u. Boden 10 000, Hyp. 5500, Inv. 5636, (Bürgschaftsdebit.