1968 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 75 000, Kassa u. Sorten 1 368 991, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 798 394, Wechsel 11 565 896, Eff. 907 871, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 3 455 925, Debit. 8 404 410, (Aval-Debit. 423 214), Mobil. 10, Bankgeb. 1 080 000. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 460 000, Spez.-R.-F. 932 302, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 150 000, Kredit. 20 174 946, Depositen 3 035 639, (Aval-Verpflicht. 423 214), Banknoten im Umlauf 45 839, Gewinn 257 771. Sa. Taels 29 656 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 935 065, Abschr. auf Mobil. 19 270, Gewinn 257771 (davon: Div. 226 500, Tant. an A.-R. 3913, Vortrag 27 358). Sa. Taels 1 212 108. –— Kredit: Zs. u. andere Einnahmen Taels 1 212 108. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 118.25, 114*, –, 105, 110.75, 90.50, 352.50, 490, 610, 30 100, 28, 30.75, 36.375, 56.50, 47, 51.50 %. In Frankf. a. M. 118.50, 118*, –, 105, 106, 90*, 350, 495, 580, 30 000, –, –, – (36.50), 55, 47, – (51) %. Auch in Hamburg, München u. Köin notiert- Der Umrechnungskurs für den Tael beim Handel an der Berliner etc. Börse ist auf M. 2.50 festgesetzt. Zulassung von Taels 4 500 000 (Nr. 1–7500 zu Taels 600) im Juni 1929 in Berlin, im Juli 1929 in Frankf. a. M.. Hamburg, München u. Köln. Dividenden: 1912–1914: 5, 7, 5 %; 1915–1927: 0%― 92 Vorstand: F. Kilian, Dr. R. Lange, E. Fritz, Berlin; M. W. Kochen, Hamburg; G. Rust, Shanghai; F. Rittmüller. Peking; J. Kullmann, Tientsin; A. Koehn, New York: Stellv. E. Lenz, E. Mirow, H. Koch, H. Kummert, A. Reiss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig; I. Stellv. Bankier Dr. Arthur Salomonsohn; II. Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Siegmund Bodenheimer, Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Bernhard Dernburg, Dir. Curt Erich, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsbank-Vizepräs. a. D. Geh. Ober-Finanzrat Carl Kauffmann, Berlin; Bankier Dr. Rudolf Kaulla, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Kritzler, Gen.-Konsul Bankier Paul von Mendelssohn- Bartholdy, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Bankier D. Max von Schinckel, Hamburg; Bank-Dir. a. D. Sigmund Schwitzer, Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Hamburg u. Schanghai: Eigene Kassen: Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, S. Bleichröder, Darmstädter und Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Gesellschaft, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nord- deutsche Bank in Hamburg, Darmstädter und Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; München: Darmstädter u. Nationalbk., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Landwirtschafts- und Handelsbank A.-G., Spandau, Neuendorfer Str. 99. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Interessen von Landwirtschaft u. Handel, in Arbeitsgemeinschaft mit der Spandauer Lebensversich.- Akt.-Ges. u. Fortführung der von dieser bisher getätigten Depot- u. Depositengeschäfte. Ins- besondere pflegt die Ges. den Kontokorrent-Verkehr u. widmet sich bel Anlage fester Gelder der Vergebung von Hyp. Zweigstelle in Anklam: Zahlstelle in Cladow a. H. Kapital: RM. 1 105 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 525 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des St.-A.-Kap. von M. 275 Mill. (nach Einzieh. von 225 Mill. nicht verwert. Aktien) auf RM. 1 100 000 (M. 5000 = RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (M. 5000 = RM. 1). Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 54 195. Kontokorrent-K.: Guth. bei and. Ges. 495 150, Schuldner in Hf. Rechn. 1533 182, Sorten 59, Wechsel 156 816, Wertp. 283 140, Grund- besitz 368 861, Inv. 38 000. – Passiva: A.-K. 1105 000, R.-F. 56 100, Sonderrückl. 4000, Konto- korrent-K.: tägl. fällige Gelder 1 087 909, feste Gelder 667 217, Gewinn 9178. Sa. RM. 2 929 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 126 776, Steuern 19 440, Gewinn 9178. – Kredit: Gewinnvortrag 8805, Wertp. 7862, Sorten u. Kup. 406, Zs. 43 884, Prov. 70 208, sonst. Einnahmen 24 228. Sa. RM. 155 395. Dividenden: 1924/25–1925/26: St.-Akt. 5, 4 %; 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Dir. Hermann Schöneberg, B.-Lankwitz; Dir. Werner Meyer, B.-Friedenau. Prokurist: R. Luedecke. Filialleiter: Hans Kuhlmann, Anklam. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Vicco von Voss-Wolfradt auf Lüssow, Kreis Greifswald; Stellv. Gen.-Dir. Max Schmerler, Spandau; Graf Manfred von Schwerin auf Schmuggerow,