Banken und andere Geld-Institute. 1971 Chr. Pfeiffer Akt-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. seit 22./9. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Vermittlung des Ankaufs, Verkaufs u. Umtauschs von Grundstücken, Gebäuden u. Hypotheken, der Vermietung u. Verpachtung von Wohnungen, Geschäftsräumen u. Grund- stücken sowie sonstiger Geschäfte, Verwaltung von Vermögen, Grundstücken, Nachlässen u. dergleichen, Beratung in allen Grundbesitz-, Miet- u. Hypothekenangelegenheiten, Betrieb von Bankgesch. aller Art u. von Geschäften, die mit Vermittlungsgesch., Vermögens- verwaltungen u. Bankgeschäften in Zusammenhang stehen. Fortführ. des früher unter der Firma Chr. Pfeiffer als offene Handelsges. betriebenen Geschätts. Kapital: RM. 280 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 u. 120 % Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Umgestellt lt G.-V. v. 1./8 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Familie Pfeiffer besitzt fast sämtl. Aktien der Ges. Geschäftsjaur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. anderen Bankfirmen im In- u. Ausland 577 965, fremde Geldsorten 1568, Wechsel 46 700, Wertp. 190 0)0, Schuldner 1 037 998, Grundbesit/ 200 000, Einricht. 30 000. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 50 000, Gläubiger in lauf Rechn. 1 729 496,. Gewinn 24 736. Sa. RM. 2 084 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 264 922, Gewinn 24 736 (davon: Div. 19 736, Tant. 5000). Sa. RM. 289 658. – Kredit: Einnahmen der Abt. für Grundbes. u. Hyp., der Bank- u. Versicher.-Abt. RM. 289 658. Dividenden 1921–1928: 15, 200, 0, 15, 12, 10, 10, 10 %. Direktion: Julius Pfeiffer; Abteil.-Dir. der Bankabteil.: Ernst Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart; stellv. Vors. Fabrikant Dr. Richard G. Pfeiffer, Schorndorf; Rechtsanw Dr. Emil Blaich, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Fabrikant Moses Flegenheimer, Stuttgart; Prof. Dr. med. Willy Pfeiffer, Frankf. a. M.; Bankier Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Treuhand-Akt.-Ges. Stuttgart, Königin Olga-Bau. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30. 6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Besorgung von Treuhandgeschälten jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. im Verh. 25: 1 auf RM. 60 000 in 1500 Akt. zu RM. 40. Lt. G-V. v. 2./4. 1928 Erhöh. auf RM 200 000 u. Einteil. in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 105 000, Wertp. 47 626, Kassa 2872, Bankguth. 271.198, Aussenstände 109 201, Einricht 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Unterst.-Kasse der Angestellten 53 290, Vorauszahl. u. Verbindlichk. 109 150, Übergangsposten 62 697, Rückstell. für Zuweis. an die Unterstütz.-Kasse der Angestellten 25 000, Gewinn 60 761. Sa. RM 535 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 958 700. Steuern 32 030, Gewinn 60 761. –— Kredit: Gewinnvortrag von 1927 4297, Gebühren 1 627 596, Zs. 19 598. Sa. RM. 1 051 492. 1 Dividenden: 1919/20–1922/23: 0, 6, 12, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1928: 0, 10, 10, 0, 10 ê Drektion: Dr. jur. Erich Dittmann, Herm Mayer. Prokurist: Dr. Eugen Plau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer: Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Bankier Max Doertenbach. Bankier Sigismund Frank, Bankdir. Richard W. Käppler, Stuttgart; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Ulm a. d. D.; Komm.- Rat Albert Schwarz, Bank-Dir. Alfred Sigmund. Bankdir. Sommerlatt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Privatbank Akt.-Ges. Gorm. G. Beisswenger) in Stuttgart, Gymnasiumstr. 1. Gegründet: 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/25 I. In die A.-G. wurde das Vermögen der (seit 1855 besteh.) G. Beisswenger Komwmandit-Ges., Stuttgart, mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma eingebracht. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts im Zusammenhang stehen, vorwiegend Effekten- kommissions-, Diskont- u. Finanzierungsgeschäfte. Kapital: Ru. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 78 333 St.-Inh.- Aktien zu M. 6000 Lit. A, 1 zu M. 2000 Lit. A, 1000 St-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 200 Vorz.- 124*