―――Ö'―ööÜÜÜÜÜ,Z――――Z―,ZZG―ZZ―,Z―Z,Z§,―=ÜÜÜ―――――,=,ZZZZagatnlag3 *― Banken und andere Geld-Institute. 1973 Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel, Hindenburgstr. 21. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Dinslaken. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren be- Stehende Kreditverein e. G. m. b. H., Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschuss- verein e. G. m. b. H., Dinslaken. Kapital: RM. 1 000 000 in 10000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; 1922 Erhöh. um M. 4 000 000= in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 43 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 dadurch, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Inh.- bzw. St.-Akt. je eine solche über RM. 100 behändigt wurde. Dann ltt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 250 000 in 2250 Inh.- u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Inh.- u. Nam.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % zuzügl. Kosten. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 in 4500 Inh.- u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100; im Verh. 1:1 zu 100 % angeb. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Umwandl. der/bisher. RM. 100 000 Namen-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 29 707, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 37 140, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 87 372, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 9304, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 30.000, eig. Wertp. 111 505, Schuldner in laufender Rechnung 3 552 507, Mobil. 5904, Bankgeb. in Wesel u. Dinslaken 111 000, (Bürgschaften 128 380). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 000, Gläub.: Guth. von Banken 660 354, Einl. auf Provisionsfreie Rechnung 1. innerhalb 7 Tagen fällig 589 717, 2. bis zu 3 Monaten fällig 877 105, 3. nach 3 Monaten fällig 226 760, sonst. Gläubiger 358 130, noch nicht erhob. Div. 4462, Delcredere I 82 712, Gewinn 138 199, (Burgschaften 128 380). Sa. RM. 3 974 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 111 308, Steuern 27 269, Gewinn 138 199 (davon Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 5200 „Rückst. auf Delkredere 133 000). –— Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 3767, Zs. 124 291, Gebühren 148 719. Sa. RM. 276 778. Dividenden 1920 –1928: 0, 7, 20, 0, 7, 7, 7, 0, ― Direktion: Dr. Walter Bruckmann, Max Hüls. Aufsichtsrat: Vors. Unternehmer Dr.-Ing. h. c. Dietrich Kuckelmann, Wesel; I. Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Hugo Köppen, II. Stellv. Veterinärrat Otto van Straaten, Gerbereibes. Joh. Bleckmann, Dinslaken; Rittergutsbes. Alb. Schmitz-Hübsch, Rittergut Hübsch b. Rees. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Wiesbaden, Moritzstr. 6. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Förderung der genossen- schaftlichen Bestrebungen u. Regelung auf dem Gebiet von Landwirtschaft u. des mit dieser zusammenhängenden Gewerbes, insbesondere für die den landwirtschaftlichen Genossen- schaften angehörenden Genossen als Zentrale zu wirken. Kapital: RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1000 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Genossenschaftsbank für Hessen- Nassau e. G. m. b. H. in Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 583, Reichsbank 2178, Postscheck. 1993, eig. Eff. 5427, Gen.-Bank Pächterkredit-K. 58 000, Gen.-Bank Beteil. 900, Debit. 229 314, Immobil. 350 000, Mobil. 720, Verlust aus 1928 16 540. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 9780, Spez.-R.-F. 8114, Bankschulden 475 211, Kredit. 91 480, Pächterkredit.-K. 58 000, rückständ. Steuern 3073. Sa. RM. 665 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7633, Verwalt.-Kosten 15 573, Steuern 13 412, Abschr. auf Mobil. 80, do. auf Aussenstände 9245, rückständ. Steuern 3073. – Kredit: Provis. 6182, Mieten 26 296, Verlust aus 1928 16 540. Sa. RM. 49 018. Dividenden 1924–1928: 0, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Dir. Josef Strasburger, Darmstadt; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Bankvorsteher Karl Diefenbach, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert, Wambach; Buchdruckereibes. Hermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Phil. Christ, Kloppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.