1974 Banken und andere Geld-Institute. Ederkreisbank Akt.-Ges. in Liqu., Bad Wildungen. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 30./3. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator: Dir. Karl Seegers, Bad Wildungen. Zweck: Bank-, Börsen- u. sonstige Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 50 000. Grossaktionäre: An der Ges sind der Ederkreis mit 95 % u. die Girozentrale Frankf. a. M. mit 5 % beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3787, Postscheck 1423, Reichsbank 10 123, Wechsel 17 505, eigene Wertp. 111 443, Guth. bei Banken 34 445, Debit. 4 804 544, (Bürg- schaftsdebit. 51 446), transit. Posten 178, Einricht. 3858. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Guth. diverser Banken 4 492 311, Kredit. 435 171, (Bürgschaftsverpflicht. 51 446), Gewinn 4827. Sa. RM. 4 987 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 043, Abschr. 428, Gewinn 4827. – Kredit: Vortrag v. 31. 12. 1927 3265, Zs. 15 874, Provis. 60 159. Sa. RM. 79 300. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1933, Postscheck 4828, Reichsbank 1569, Wechsel 11 484, eigene Wertp. 15 658, Guth. bei Banken 32 915, Debit. 1 072 482, (Bürgschaftsdebit. 23 146), transit. Posten 95, Einricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Guth. diverser Banken 795 122, Kredit. 300 023, (Bürgschaftsver- pflicht. 23 146), Ünwinn 822. Sa. RM. 1 150 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 227, Zs. 4077, Gewinn 822. – Kredit: Vortrag v. 31./12. 1928 4827, Provis. usw. 14 299. Sa. RM. 19 127. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Karl Seegers. = Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Trotha, Bad Wildungen; Bauunternehmer C. Huneck, Bad Wildungen; Bürgermeister Adam Lock, Braunau; Rendant Karl Schmale. Sachsenhausen; Gutsbes. Karl Hartwig, Mehlen; Geschäftsführer Heinrich Hasselmann, Hotelbes. Moritz Möbus, Bad Wildungen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Gewerbebank Akt.Ges., Wunsiedel, Sonnenstr. 4. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Beteilig. an anderen Bankgeschäften u. an Geschäften des Handels u. der Industrie, endlich Ausführ. aller bank. u. börsen- technischen Geschäfte u. Aufträge, insbes. Fortführ. der früh. Gewerbebank Wunsiedel, e. G. m. b. H. Kapital: R.-M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6592, Coupons 279, Postscheck 3724, Wechsel u. Schecks 33 434, Eff. 670, Bank 5740, Debit. 60 885, Immobil. 12 461, Inv. 2414, (Bürgschafts- schuldner 5588). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2500, Kredit. 56 687, Hyp. 3462, Rückzinsen 358, Reingewinn 3194, (Bürgschaftsgläubiger 5588). Sa. RM. 126 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 874, Steuern 2414, Reingewinn 3194 (davon: Div. 2400, R.-F. 500, Vortrag 295). – Kredit: Vortrag 70, Zinsen u. Provisionen 16 413. Sa. RM. 16 483. Dividenden 1924–1928: 0, 4, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 5). Direktion: F. Potthoff, Bernhard Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors. Adam Bruchner, Carl Bauriedel, Christ. Döbereiner, Andreas Klettner, Martin Pöhlmann, Ferd. Specht, Wunsiedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zörbiger Bankverein von Schröter, Körner & Comp., Kommandit-Ges. auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbesondere von Bankgeschäften, u. der Handel mit Futter- u. Düngemitteln, unter Umständen können nach Ermessen des Aufsichtsrats Grundstücke erworben oder Zweigniederlassungen gegründet werden, auch eine Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen erfolgen. Filiale in Niem- berg; Niederlage in Kemberg. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 3500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000, lIt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000, 1923 um M. 150 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 zunächst zwecks Abrund. durch Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 000 000 u. dann durch Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 in 5000 Aktien