dduʒ Gd bb ͥ ///¶¶ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1977 mit dem Bau von Kleinhäusern am Papenberg begonnen. Insgesamt waren Ende 1928 im Besitz der Ges. 120 Wohnhäuser mit 403 Wohnungen. Kapital: RM. 250 000 in 310 Aktien zu RM. 300 u. 157 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 93 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Um- gest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 250 000 in 310 Akt. zu RM. 300 u. 157 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 65 971. Wohnhäuser 1 720 800, fertige Neubauten 479 700, unfertige Neubauten 463 225, Mobil. 1, Beteil. 2000, Debit. 5650, Kassa 1754. – Passiva: A.-K. 250 000. R.-F. 25 000, Abschr. 75 371. Rückl. für Reparaturen 11 869, Ausgleich-K. 10 779, Darlehen 1 958 084, Zwischenkredite 233 796, aufgewertete Forder. 173 392, Gewinn 808. Sa. RM. 2 739 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 976, Instandhalt. u. Reparaturen 31 076, Zs. 74 116, Abschr. auf Wohnhäuser 17 208, Saldovortrag 808. Sa. RM. 182 185. – Kredit: Mieten RM. 182 185. Dividenden 1913–1928: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, %%007T70 Vorstand: Kreisamtsdir. Wilh. Vormbrock, Fabrikdir. Beigeordneter Albert Osmerg, Stadtbaumeister Jost Damm; Stellv, Bürgermeister Dr. jur. Höh, Fabrikbes. Franz Stromberg, Rentmeister August Meese. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Trurnit; Stellv. Fabrik- u. Rittergutsbes. Dr. ing. e. h. Walter v. Selve, Schlosser Josef Bausen, Gewerkvereinssekretär Stadtrat Hermann Martin, Syndikus Dr. jur. Leo Sachs, Stadtrat Emil Schürmann, Fabrikbes. Otto Winter, Fabrikdir. Hugo Borbeck, Landrat Paul Graubner. Zahlstelle: Altena: Sparkasse der Stadt Altena. Gemeinnützige Siedlungs-Aktien-Gesellschaft in Altona, Bahrenfelder Steindamm 49. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaff. gesund. Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken zu diesem Zweck, Beteil. an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehm. und Beireib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 21./12. 1928 Erhöh. um RM. 995 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 72 358, Kassa 512, Guth: Städt. Sparkasse 4878, Stadthauptkasse 5000, Wirtschaftsgenossenschaft Steenkamp 3305, Inventar 2333, Debit. 88 507, vorzeitig abgeführte Tilg. u. Zs. 18 889. – Passiva: A.-K. 5000, Stromnetz-Res. 89 453, Reparatur-Res. 77 614, R.-F. 1000, Kredit. 22 715. Sa. RM. 195 783. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Stadthauptkasse: Tilg. u. Zs. 794 000, Betriebsunk., Steuern usw. 213 498, Reparat. 166 150, allg. Unk. u. Gehälter 41 106, Mieteverlust 1694, Heizungskosten u. aufgewert. Hinterleg. 2709. – Kredit: Vortrag 1927 200, Mieteeinahmen 1 195 801, Bank-Zs. 2286, Verzugsgebühren 1982, vorzeitig abgeführte Zs. u. Tilg. 18 889. Sa. RM. 1 219 160. Dividenden 1923–1928. 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion. Senator Oelsner, Senator Kirch, Altona. Prokuristen: Dollmann, Kukelies. Aufsichtsrat. Oberbürgermstr. Max Brauer, Senator Lementzow, Senator Steen, Stadt- verordnete: Nordmeier, Martens, Gehrke, Dr. Schramm, Reinhart. Richter; Mietervertreter: Wilhelm Kimmerling, Hermann Tüxen, Heinrich Holst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Tiefbau-Akt.-Ges., Altona, Palmaille 53. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Tief- u. Hochbauunternehm. u. aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. sowie Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben u. Zementfabriken. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1132, Inv. u. Werkzeug 37 953, Debit. 6112, Bankeinlage 210, Kaut. 2910. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Bankschulden 13 841, Kredit. 762, Reingewinn 23 715. Sa. RM. 48 318.