1978 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. u. Totalverlust 9902, Gehälter u. Löhne 363 287, Unk. 115 353, Bank-Zs. 2865, Steuern 9826, Tant. 400, Reingewinn 23 715. – Kredit: Vortrag 1927 2408, Betriebsgewinn 522 943. Sa. RM. 525 351. Dividenden 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Borger. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Herm. Ufflacker, Henry Breckwoldt, Baurat Bösenberg, Altona; Rechn.-Rat Kayser, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen A.-G. in Barmen, Klefer Str. 51. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Im Jahre 1928 Bau von 36 Häusern mit zus. 61 Wohnungen. Im Jahre 1929 sollen weitere 79 Häuser mit zus. 112 Wohnungen errichtet werden. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, bis 4 % Div., Rest zum R.-F. II. Im Falle der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. von 4 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis auf 4 % ergänzt werden. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil.: Baustellen 606 798, Familienhäuser 574 947, Miethäuser 935 466, Geschäftshaus 27 200, Neubauten 39 506, Mobil. 1, Eff. der Jubiläums- stiftung 2200, Restkaufgelder 31 492, Forder. 63 058, rückständ. Mieten 2344, Kassa 11 615, Wechsel 1050. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 163 627, Anzahl. der Haus- u. Grundstücksankäufer 133 001, verschied. Kredit. 12 924, Kreditor Klingholzberg 173 594, Spareinlagen 18 979, alte Anleihe Landesversich.-Anstalt 192 988, neue Anleihen (Hauszins- steuer- u. Zusatzhypotheken) 993 764, Jubiläumsstift. 1897 2200, Zs. aus der J ubiläumsstiftung 316, do. aus der Weddigen-Stiftung 864, Reparaturen Res.-K. 20 000, nicht ausgez. Div. 4256, Gewinn 29 165. Sa. RM. 2 295 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 900, Unk. 37 744, Zs. 16 786, Unter- haltungskosten 9288, Gewinn 29 165 (davon: Div. 20 000, Vortrag 9165). – Kredit: Vortrag aus 1927 9749, Mieteinnahmen 124 136. Sa. RM. 133 885. Dividenden 1913–1928: 4, 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 8). Direktion: Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh, Karl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Max von Eynern, Stellv.: Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Ober- bürgermeister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Rud. Lundt, Rud. Ziersch, Ver- bandssekr. Wilh. Hein, Rechtsanwalt Ascher, Otto von Ragué, Heinrich Rosenbaum, Gott- fried Kohler, Geh. Komm.-Rat August Mittelsten-Scheid, Barmen; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Untergrainau. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000, 1908 um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 13 623, Mobilien 1, Kassa 1975, Beteil. 200, Wohnhäuser 284 775, Forder. 31 743. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Schulden 1446, Gewinn 872. Sa. RM. 332 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7353, Betriebsunk. 49 182, Abschr. auf Wohnhäuser 11 865, Gewinn 872. – Kredit: Miete 65 062, Landpacht 242, Zs. 1418, Ge- winnvortrag aus 1927 2551. Sa. RM. 69 274. Dividenden 1914–1928: Je 0 %. Vorstand: Ernst Krüger, Hubert Dressen, Otto Schleifenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Fabrikdir. Eberhard Peitz, Bürgermeister Dr. Erich Custodis, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ada Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Stülerstr. 2. Gegründet: 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf sowie Verwertung des Grundstücks Berlin- Charlottenburg, Kleiststr. 3, durch Verkauf oder sonst. gewerbliche Verwert.