Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1979 Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 2627, Aktivhyp. 74 230, Interims-K. 15 000, Verlustvortrag aus 1926 1942. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 87 500, Gewinn 1300. Sa. RM. 93 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 1942, Unk. 5828, Verlust 7870, Gewinn pro 1928 1300. – Kredit: Interims-K. 15 000, Vortrag aus 1926 1942. Sa. RM. 16 942. Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Jaretzki, Dr. Max Aribert von Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Weil, Stellv. Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Rechtsanw. Dr. Franz Ledermann, Willy Schulze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. G. Latein-Amerika Bau-Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Gegründet: 4./11. 1925; eingetr. 22./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung u. Betrieb technischer Anlagen u. Bauten jeder Art, besonders in Latein-Amerika sowie der Handel mit den für solche Anlagen u. Bauten bestimmten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A. E. G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Während des Geschäftsjahres gezahlte Steuern RM. 562. – Kredit: Rückerstatt. der A. E. G. RM. 562. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Konsul Otto Rusche, Mexico City (Mexico), Dir. Curt Lorenz, Dipl.-Ing. Dir. Alfred Steinhaus, Berlin. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, Dir. Dr.-Ing. Ernst Adler, Dir. Arthur Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Berliner Preussenhaus“, Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 1891. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiffbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. 8 Kapital: RM. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. von 1924 beschloss die Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 wurden die Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 800, Bankguth. 7972, Kaution 1, Material- u. Heizvorräte 710, Kontokorrent 195 984. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 5168, Gewinn 1300. Sa. RM. 306 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 777, Gewinn 1300. – Kredit: Gewinn- vortrag 401, Bruttogewinn 64 777. Sa. RM. 65 078. Dividenden 1892 –1928: 0 %. Vorstand: Maximilian Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dir. Walter Krohne, Dipl.-Ing Karl Morawe, Dir. Alb. Winde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien zu RM. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. – Vorkriegskapital: M. 1 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 773, Grundst. 3 666 400, Geb. 1 564 500, Ge- bäude-Einrichtung 8100, Postscheck 23, Verlustvortrag 87 315, Verlust 1928 12 658. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 3 887 258, do. Zinsen 105 000, Kontokorrent 347 512. Sa. RM. 5 339 771.