Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1981 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 30 000 in 6 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (15: 4) in 8 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1927 Erhöh. um RM. 42 000 in 42 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 23 868, Aufwert.-Ausgleich 6100, Kassa 647, Verlust 1224. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 23 200. Sa. RM. 31 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 2060. Zs. 672, Spesen 282, Abschreib. 1250, Löhne u. Gehälter 840, Steuern 4202, Vortrag aus 1925 300. – Kredit: Mieteingänge 8383. Verlust 1224. Sa. RM. 9607. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Moses Merkin, Paul Osswald. Aufsichtsrat: Baumeister Leopold Glaser, Kaufm. Eugen Freiherr von Reibnitz, Aron Lewin, Wilhelm Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. von 1872 – Adolf Sommerfeld, Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Die Firma lautete bis 30./10. 1924: Allg. Häuserbau-A.-G. in Berlin, dann bis 1./10. 1926: Allg. Häuserbau-A.-G. von 1872. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. im Zustande wie sie erworben oder nachdem sie zweckdienlich hergerichtet sind, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rech- nung, Gewähr. von Baugeldern, Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken, Grundschulden u. bölsenmässigen Wertpapieren, Betrieb von Eank- u. Handelsgeschäften aller Art. 1926 Übernahme der Betriebe der Frma Sommerfeld in Berlin u. Dragemühl; in Verbind. damit Firma-Anderung. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Terrainges. beteiligt: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks- Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Dreibundstrasse. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H. 1922 Erwerb von 150 Morgen Terrains in Zehlendorf. Im Wege des Aktienaustausches hat die Ges. 1923 eine Interessengemeinschaft mit der Zehlendorf- West Terrain A.-G. u. der Terrain-Akt.-Ges. Botanischer Garten-Zehlendorf-West geschlossen (die Aktien-Majorität letzt. beider Ges. befindet sich im Besitz der Allg. Häuserbau-A.-G.), durch Hingabe junger Aktien sind ferner das Holzindustriewerk Belgard a. d. Persante u. sämtl. Anteile des Grundstückskonsort. Reinickendorf erworben. Das 1928 gebildete von der Ges. geführte Zehlendorfer Schnellbahnbau-Konsortium, dem ferner die Terrain-Akt.-Ges. Bot anischer Garten-Zehlendorf-West u. die Firma Adolf Sommerfeld Bauausführungen angehören, schloss mit der Hochbahngesellschaft einen Vertrag über die Verlängerung der Dahlemer Schnellbahn von Bahnhof Thielplatz nach Zehlendorf-West, Alsenstrasse. durch die grosse Teile der der Allg. Häuserbau A.-G. gehörigen u. von ihr kontrollierten Terrains aufgeschlossen werden. Der Bau der Schnellbahn, die bis zum Ende 1929 fertiggestellt u. von der Berliner Verkehrsgesellechaft in Betrieb genommen werden soll, wurde der Ges. übertragen. Kapital: RM. 3 125 000 in 30 650 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 50 und 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 928 400. Urspr. M. 600 000, erhöht 1872 auf M. 1.8 Mill., herabges. 1877–1882 auf M. 1 207 800; 1889 Erhöh. auf M. 1 927 800; 1894 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Dann erhöht 1903 auf M. 1 928 400; herabges. 1920 auf M. 1 285 200; dann erhöht von 1920= 1923 auf M. 75 Mill. in 1788 Akt. zu M. 300 u. 62 053 Aktien zu M. 1200 über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 125 000 derart, dass der Nennwert der bisher. Aktien zu M. 1200 auf RM. 50 ermässigt wurde. Gegen 2 Aktien zu bisher M. 300 wurde 1 Aktie zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 ausgehändigt. 1 Aktie zu bisher M. 300 erhielt 1 Anteilschein zu RM. 12.50 u. gegen entsprechende Aktienbeträge konnten Stücke zu RM. 100 bezogen werden. Die Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 002, Bank- u. Postscheckguth. 6097, Schuldner 3 076 295, Bauvorlagen 750 000, Eff. 1 222 061, Wechsel 2309, Grundst. 613 786, Beteil. 314 932, Fabrikgebäude Dragemühl 1 10 000, Geb. Bauhof Zehlendorf 1, Masch. Drage- mühl 40 000, do. Zehlendorf 1, do. Berlin 1, Fuhrpark Dragemühl 1, do. Zehlendorf 1, Geräte u. Werkzeuge 153 902, Inv. 20 000, Personenkraftwagen 1, Rüstzeug 83 231, Holz- bestände 366 834, Materialbestände 102 358, Hyp.-Forderung 175 500, Hyp.-Tilg. 2100, Gleis- anlage 1. (Avale 5 333 708). – Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. 270 000, Bankschulden 1 168 141, Vorschüsse auf Bauvorhaben 633 543, Gläubiger 1 055 116, Hyp.-Schulden 60 000, Akzepte 232 523, nicht erhobene Div. 1554, Aktienumtausch 43, Gewinn 503 494, (Avale 5 333 708). Sa. RM. 7 049 418.