Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1983 Arbeitsgemeinschaft des Gross-Berliner Bauhandwerks zur Förderung des Wohnungsbaues, Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Berlin SW., Grossbeerenstr. 13. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer: Architekt Max Baars, Rats- zimmermeister Richard Deinze, Schlossermeister Max Rackow, Architekt u. Maurermeister Carl Schmidt, Ratszimmermeister Richard Weise, Berlin. Zweck: Förderung des Wohnungsbaues durch Herstellung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen. Für Minderbemittelte sind eigens erbaute oder angekaufte Häuser zu billigen Preisen zu schaffen. Die Ges. verfolgt ausschl. gemeinnützige Zwecke. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aftie 1 St. Vorstand: Architekt Max Baars, Ratszimmermeister Richard Weise, Ratszimmermeister Richard Deinze. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Tischlermeister Theodor Paeth, Stadtverordneter Tape- zierermeister Bruno Wachsen, Stadtverordneter Ing. Oskar Mielentz, Architekt u. Maurer- meister Carl Schmidt, Ratszimmermeister Gustav Billerbeck, Ratszimmermeister Max Fritsche, Geschäftsführer Siegfried Munter, Schlosserobermeister Richard Volkmann, Klempner- obermeister Heinrich Kunitz, Malermeister Gustav Boldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arminia Bau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Lt. Bek. v. 22./10. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $§ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand, Architekt Otto Herrmann, Charlottenburg, ist Liquidator. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung vom 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Artushof Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 2./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingef. Einzahl. auf das Grundkapital (75 %) 37 500, Schuldner 10 340, Verlust 2329. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 170. Sa. RM. 50 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2013, Unk. 316. Sa. RM. 2329. – Kredit: Verlust RM. 2329. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Max Morgen, Alexander Assmann, Paul Fechner, Felix Konzack. Aufsichtsrat: Vors. Paul Teidel; stellv. Vors.: Johannes Ziehl, Franz Herzau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ashelm Industriegebäude Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 65, Willdenowstr. 16. Gegründet: 28./10. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1915: eingetr. 30./11. 1916. Firma bis Dez. 1919: Ferd. Ashelm Akt.-Ges, bis 2./3. 1926: Papierwaren-Vertriebs-Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Akt.-Ges. gehör. Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (8: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik 292 960, Fabrikneubau 367 270, Garage Anbau 4616, Wohnhäuser 27 000, Aufwert.-Ausgleich 82 953, Bank u. Kassa 111 073, Tilg. für Hyp. 42 650. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 290, Hyp. 600 C00, Grunderwerb- steuer 3734, Gewinn 3499. Sa. RM. 928 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 14 840, do. auf Tilg. 5350, Unk. 78 280, Grunderwerbsteuer 1867, Gewinn 3499. Sa. RM. 103 836. – Kredit: Miets- erträgnis RM. 103 836. 8 Dividenden: 1916/17–1922/23: 7, 7, 5, 4, 4, 0, 0 %; 1923 (7 Mon.) 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinz Ashelm, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Schulz, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Paul Ashelm, B.-Grunewald; Ferdinand Jockusch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.