Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1989 Kapital. RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 45 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 36 739, Uebergangs-K. 3063, Haus-K. 138 415. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 46 115, Hypotheken 98 065, R.-F. 626, Gewinn 3413. Sa. RM. 178 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 715, Abschr. 2653, R.-F. 120, Gewinn 437. Sa. RM. 13 926. – Kredit: Hausertrag RM. 13 926. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herm. Jansen, B.-Schöneberg; Alfred Peters, B.-Lankwitz; Georg Jansen B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“, alsdann Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau u. lt. Beschluss der G.-V. v. 23./4 1925: Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft. – Zweigniederlass. in Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen a. d. Ruhr, Frankrurt a. M. Hamburg, Hannover, Kassel, Königsberg i. Pr., Leipzig. Lud wigshafen, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin u. Stuttgart. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau Silos u. Bunker, schlüsselfertige Fabrikbauten u. Lagerhäuser sowie auch Decken, Balken, Stützen, Dächer u. Treppen her. Im Ingenieurbau sind ihr Haupttätigkeitsfeld Fundamentierungsarbeiten jeder Art, Rammarbeiten, insbes. Eisenbetonpfähle, Turbinen- u. Kesselfundamente, Grund- wasserabsenkungen, Ufer-, Stütz- u. Futtermauern, Kanäle, Düker, Wehr- u. Schleusen- bauten, Wasserkraftanlagen, Flüssigkeitsbehälter, Klärteiche u Wasserreinigungsanlagen, Wasser-u. Kühltürme, Tunnelbauten, Über- u. Unterführungen, Betonstrassen, Brücken jeder Art u. Durchlässe. Ausserdem ist sie in der Lage, Erdbewegungen zu übernehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf den eig. Grundst. in Lichtenberg b. Berlin (11 780 qm), Wilhemsburg bei Hamburg (5044 qm), Leipzig (4596 qm) u. Zuffenhausen bei Stuttgart (4477 qm), Lagergebäude mit Eisenbahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. Der Maschinenpark enthält ausser den Werkzeugmasch. der Werk- stätten insbes. Maschinen für schwere Bauarbeiten, wie Bagger, Lokomotiven, Motoren und Lokomobilen, Betonmischmaschinen, Betongiesstürme, Betonmaschinen für Strassenbau, Aufzüge u. Kabelkräne, Pumpen, Steinbrecher usw. Kapital: RM. 2 600 000 in 82 500 Akt. zu RM. 20, 450 Akt. zu je RM. 1000 (22 500 Stück zus gefasst als Global-Aktien zu je 50 Stück). 2000 Akt. zu RM. 100, 300 Akt. zu RM. 1000 (3000 Stück zus. gefasst zu je 10 Stück). – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, seit 1912 M. 2 500 000 betragend, dann erhöht 1920–1923 auf M. 70 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 2 100 000 (30: 1) derart, dass die Aktie zu M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wurde u. dass für jede Aktie zu M. 1000 ausserdem ein Aktienanteilschein über RM. 10 gewährt wurde: 2 solcher Anteil- scheine können in eine neue Aktie zu RM. 20 umgetauscht werden. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./2. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Mitteldeutsche Kreditbank u. Hardy & Co.) übernommen mit der Verpflicht., hiervon nom. RM. 420 000 den alten Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf je nom. RM. 500 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 100 zum Kurs von 115 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer v. 26./4.–9./5. 1927 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div. an die Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 283 188, Geb. 103 400, Masch. 741 279, Feldbahn 232 948, Werkzeuge u. Geräte 249 459, Geschäftseinricht. 1, Patente 1, Rüstholz 446 524, Baustoffe 313 005, Zementwaren 1983, Bauten 8 842 593, Kasse 80 367, Wechsel 7202, Anzahl. an Lieferer 2837, Guth. bei der Kundschaft 2 109 167, do. bei Banken 985 471, neue Rechnung (vorausbez. Miete. Versich. usw.) 70 136, Beteil. 4700, (Bürgschaftsschuldner 1 514 176). – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 390 071. Rückstell. für Haftpflichten 235 905, Anzahl. u. Abschlagszahl. auf Bauten 9 293 296, Bankschulden 250 000, sonstige Gläubiger 895 912, unerhob. Div. 4223, neue Rechn. 1929 (Rückstell. für Steuern, Krankenversich., Berufsgenossenschaft usw. 289 522, (Bürgschaften 1 514 176), Gewinn 515 334. Sa. RM. 14 474 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Hauptverwalt. 357 838, Steuern 355 728, Zs. 50 984, Abschr. 180 144, Gewinn 515 334 (davon: R.-F. 9928, Ruhegehaltskasse 100 000,