Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1991 Bleicherstrasse Grundstückserwerbs-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löchung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Mauerstr. 35. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Dir. Otto Wimmer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wurden. Über die Hälfte der Terrains liegt an regulierten Strassen. Das Gelände an der Wisbyer Strasse wurde 1928 veräussert. Kapital: RM. 1 080 000 in 5400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 400 000 (Vorkriegs- kapital). Bis 1921 bestanden 2 Gattungen, Lit. A u. B, seitdem gleichgestellt. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 5 400 000 auf RM, 1 080 000 in 5400 Aktien zu RM. 200 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spezial-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht gezahlt. Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid.: a) auf Beschluss der G.-V., b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Aus der Liquidationsmasse wird zunächst der Nennbetrag des A.-K. von RMM. 1 080 000 an die Aktionäre zu gleichen Teilen erstattet. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 8 %. Der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 020 169, Restkaufgeldforder. 934 255, Aufwert.-Forder. 27 500, Verlust 60 377 (Bürgsch. 1920). – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. I 360 000, do. II 249 446, Kredit. 353 054, (Bürgsch.-Kredit. 1920). Sa. RM. 2 042 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 187, Handl.-Unk. 8827, Steuern 45 856, Zs. 20 532. – Kredit: Gewinn aus Grundst.-Verkauf 64 556, vereinnahmte Pacht 1269, Verlust 60 577. Sa. RM. 126 403. Kurs Ende 1913–1928: 61, 53.75*, –, 50, –, 41*, 41, 62, 160, 1100, 10, 8.3, 22, 62, 82, 88 %. Notiert in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Geh. Baurat Dr. Paul Wittig, Dir. Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Bodengesellschaft Saarbrücker Str. Akt.Ges. in Berlin No. 55, Saarbrücker Str. 20/21. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Saarbrücker Strasse zu Berlin gelegenen Grundst., sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 000, Kassa 143, Aussenst. 2576, Verlustvortrag aus 1927 24 307, Verlust 1928 10 483. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 5541, Rückst. für Steuern usw. 17 848, R.-F. 2122, Hyp.-Aufwert. 14 000. Sa. RM. 99 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5790, Zs. 1202, Reparat. 15 872, Haus- steuern 26 495, Vermögenkörperschaftssteuern 2115, Gehälter 6000, Abschr. auf Geb. 3000, Verlust Lond & Weigold 675. – Kredit: Mieten 50 668, Verlust 10 483. Sa. RM. 61 152. Dividenden 1922– 1928: 0 %. Direktion: Moses Rubin, Berlin; Alfred Anders, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Albert Levy, Frau Fanny Rubin geb. Swerdloff, A. Schiller, F. Fehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Baukonstruktionsgesellschaft auf Aktien in Berlin. Gegründet. 4./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Baukonstruktionen für die Herstell. von Wohngelegenheiten.