Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1997 Deutsche Haus- und Boden-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 20./10. 1927; eingetr. 9./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken sowie grundstückähnlichen Rechten, das Mieten u. Vermieten u. die Beleihung sowie die Vornahme aller anderen Geschäfte, die mit dem Grundstücksmarkt in Verbindung stehen u. die Beschaffung von Krediten jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 30, Postscheck 25, Inv. 448, Grundst. 521 227, restl. Aktieneinzahl. 90 000, Debit. 3971, Verlust 1098. – Passiva: A.-K. 120 000, Agio 3595, Darlehn 60 000, Hyp. 416 072, Bankschulden 17 134. Sa. RM. 616 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1927 246, Handl.-Unk. 15 613. –— Kredit: Grundstücksgewinn 3100, Zs. 448, Hausertrag 11 213, Saldo 1098. Sa. RM. 15 859. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Adalbert Stiesy. Aufsichtsrat: Senatspräs. i. R. Geh. Justizrat Peter Itschert, B.-Halensee; Bankier Ernst Levi-Sander, Berlin; Kaufm. Theodor Itschert, Vallendar (Rhein). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien Aktiengesellschaft (Dima) in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103 II (bei R. Jaretzki). Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./5. 1928: Deutsch-Italienische Markverwertungs Akt.-Ges. (Dima). Zweck. Ankauf, Vermittlung u. Verwalt. von in Deutschland gelegenen Grundstücken. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital. RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 soll eine Kap.-Erhöh. von M. 60 Mill. stattfinden. Durchgeführt wurde eine Erhöh. von M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Anzubieten den Aktion. 2: 1 zu 225 %. Das A.-K. soll um M. 100 000 000 erhöht werden. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 503, Grundst. 151 476, Wertp. 1, Inv. 1, Aktivhyp. 30 000, Kontokorrent 3700, Vortrag aus 1927 15 182, Verlust 1928 7177. — – Passiva: A.-K. 35 000, Kontokorrent 24 835, Hyp. 148 206. Sa. RM. 208 042. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1927 15 182, Unk. 19 761. – Kredit: R.-F. 6450, Aufwert.-Res. 2000, Hausertrag 4129, Wertp. 4, Vortrag aus 1927 15 182, Verlust 1928 7177. Sa. RM. 34 943. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Jaretzki. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Artur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Franz Ledermann, Berlin; Willy Schulze, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * — * Deutsche Wohnungsbau- und Siedlungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Friedrich-Karl-Str. 107 (bei Ratzel). Gegründet: 13./4. 1929; eingetr. 10./5. 1929. Gründer: Max Ratzel, Berlin-Tempelhof; Prof. Dr.-Ing. Eduard Jobst Siedler, B.-Zehlendorf; Magistratsbaurat i. R. Paul Klar, Berlin- Wilmersdorf; Wilhelm Schier, Berlin; B. Molkenbuhr, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Bewirtschaft. von Wohnungen u. Siedlungshäusern u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: W. Ratzel. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Eduard Jobst Siedler, B.-Zehlendorf; Magistratsbaurat i. R. Paul Klar, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Schier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. , Deutscher Heimbau“ Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Lichtenberg, Am Stadtpark 2/3. Gegründet: 18./4. 1929; eingetr. 28./5. 1929. Gründer: Berhard Otte, Gen.-Sekr. des Gesamtverbandes der Christl. Gewerkschaften Deutschlands, B.-Charlottenburg; Josef Wiedeberg, Verb.-Vors. des Zentral-Verb. Christl. Bauarbeiter Deutschlands, B.-Mahlsdorf; Josef Becker, Dir. des Deutschen Versich.-Konzerns, B.-Wilmersdorf; Andreas Rupp, Haupt- kassierer des Zentr.-Verb. Christl. Fabrik- u. Transportarbeiter Deutschlands, Berlin; Stadt- rat z. D. Josef Treffert, B.-Tegel; Architekt B. D. A. Bruno Schneidereit, B.-Friedenau.