―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1999 Einfamilienhaus Mein Eigen-' Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 12 380, Aufwert.-Ausgleichsposten 930, Verlust 2028. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 210, Aufwert.-Hyp. 1247, Kredit. 8881. Sa. RM. 15 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 919, Unk. 735, Zs. 56, Abschr. 317. Sa. RM. 2028. – Kredit: Verlust RM. 2028. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, E. Joseph, Walter Schumacher. 8 Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berthold Hirschberger, Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Einfamilienhaus „Rothenburg“ in Berlin N. 24, Johannisstr. 8. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 22./9. 1924 in Liebenwalde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf RM., ferner Erhöh. um RM. 5000 auf RM. 10 000, letztere Nov. 1925 noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kto. J. Steiner 5713, do. Armin Steiner 2246, Grundst. 31 285, Bar-Res. f. Reparat. 1728. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4951, Hyp. 28 265, Reparaturen 2756. Sa. RM. 40 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2746, Zs. 1561, Steuern 1110, Reparat. 862, Abschr. 650, Gehalt 1200, Reiseauslagen 400, Reparat. 1478. Sa. RM. 10 009. – Kredit: Mieten RM. 10 009. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Isidor Steiner, Frau Margarethe Steiner, Wien; O. Wagschal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisag Eisenbetonbau-Akt.-Ges., Berlin W 50, Rankestr. 24. Gegründet: 22./12. 1922, 28./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Fortführ. von Baugeschäften jeder Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2290, Eff. 1345, Anlagewerte 20 427, Debit. 40 838. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Garantie-F. 2000, langfristige Darlehen 11 000, Kredit. 42 618, Gewinn 484. Sa. RM. 64 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk., Steuern. Prov. 111 815, Dubiose 326, Abschr. 2527, Gewinn 484. – Kredit: Gewinnvortrag 400, Bruttoüberschuss 114 753. Sa. RM. 115 154. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Stadtbaumeister a. D. Karl Herzberger, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Baxmann, Dipl.-Ing. Arthur Mierisch, Frau Charlotte Herzberger, geb. Baxmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ellenax Akt.-Ges. über das Grundstück Tieckstr. 29 zu Berlin, Berlin, Steglitzer Str. 49 III bei Dr. C. Dorst. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Okt. 1923 mit dem Vorsatz „Lenax“.