2000 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Tieckstr. 29 zu Berlin. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwalten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 10 000, Hyp.-Ausgleich 6250, Kassa 57, Bankbestand 1, Debit 1041, Mietrückstände 1959, Verlust 3727. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 50, Hyp. 6250, Kredit. 4481, Rückstell. 2255. Sa. RM. 23 036. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 3846, Bewirtschaftungs-Kosten 11 605, Zs. 801. – Kredit: Mieterträgnisse 12 526, Verlust 3727. Sa. RM. 16 253. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Hyp.-Ausgleich 6250, Kassa 11, Debit. 2644, Mietrückstände 669, Verlust 4751. – Passiva: A.-K. 10 000, R-F. 50, Hyp. 6250, Kredit. 4793, Rückstell. 3233. Sa. RM. 24 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3727, Bewirtschaftungskosten 15 213, Zs. 470. – Kredit: Mieterträgnisse 14 659, Verlust 4751. Sa. RM. 19 410. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Carl Dorst, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Siegfried Preis, Regierungsrat a. D. Karl Spieker, B.-Dahlem; Dir. Dr. Ernst Scheffler. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsnerhaus Akt.-Ges. in Berlin S., Oranienstr. 140 142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Firma bis 1./12. 1919 Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: a) Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbes. des in Berlin S., Oranienstr. 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks, b) Kapitalsbeteiligung an Grundstücks-, Finanz- oder anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf unverändert RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 954 145, Geb. 447 36*, Kassa 445, Debit. 206 963, Eff. 228 774, Hyp. 156 250, Verlust 44 594. –Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Gold- Hyp. 3 14 870, aufgew. Hyp. 444 000, noch nicht gez. Div. 150 000, Grunderwerbssteuer- Rückl. 29 670. Sa. RM. 2 038 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 160 598, Steuern 119 300, Hyp.-Zs. 43 249, Abschr. 13 158. – Kredit: Mieten 287 120, Verlust 49 186. Sa. RM. 336 306. Dividenden 1915–1928: 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, ?, 5, ? %. Direktion: Erich Elsner, Dr. h. c. Georg Elsner, Wilh. Elsner. Prokurist: Otto Bukow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schwintzer, Berlin; Georg Protzen, B.-Grunewald; Ad. Kruse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erda“ Akt.-Ges. für Bodenbesitz und Hypotheken in Berlin, Potsdamer Str. 23. Gegründet: 18./2. bezw. 5./3. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. Veräusser. u. Verwalt. von Grundstücken u. Hypotheken sowie alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 16 000 in 32 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 32 000 in 32 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 16 000 in 32 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 530, Kassa 88, Bank 20, Post- scheck 786. Kontokorrent 4680. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 114 526, R.-F. 7126, Sonder- R.-F. 611000, Gewinn 7453. Sa. RM. 151 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 310, Gewinn 4453. – Kredit: Mieten 61 842, Zs. 683. K. Dubio 238. Sa. RM. 62 764. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Verwaltungsdir. Adolf Schulz. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Danneberg, Wannsee; Ing. Reinhard Danneberg, Berlin: Ing. Emil Reiche. Berlin; Kaufm. Joh. Fritsche, Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.