2004 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 874 711. rückst. Mieten 9682, Einricht.-Gegenstände 1, Hinterleg. 469 263, weitergeleitete R. f. A.-Hyp. 3 445 505, (Bürgschaften 4 284 349). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine 50, ordentl. Rücklage 536 706, Heimag Bewert.-K. 1 155 323, Instandhalt.-K. 204 482, Miete-K. 93 263, Siedlungs-K. 300 000, Bürgschaftssich.-K. 250 000, Zwisch.-Kred. 31 618 405, Reichs- versicherungsanstalt für Angestellte 75 000, sonst. Gläubiger 1 464 908, Wechsel 1 446 086, Darlehn: Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 167 792, Schuldverschreib. 317 872, Hyp.: auf Hausbesitz (Miethäuser) 10 428 976, auf aufzulassende Siedlungen 6 521 594, auf in Ausführ. begriffene Bauten 16 648 405, auf Bürohaus 272 207, Grundst.-Restkaufgelder 1 812 457, Sicherheiten 796 845, vorausbezahlte Mieten 25 97, weitergeleitete R. f. A.-Hyp. 3 445 505, (Bürgschaften 4 284 349), Gewinn 671 091. Sa. RM. 82 229 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 624 887, Darlehns-Zs. 1 891 001, Aus- gaben aus Hausverwaltung 892 545, Abschr. 286 511, Gewinn 671 091 (davon: R.-F. 68 000, Div. 145 619, Instandhaltungs-K. 200 000, Miete-K. 50 000, Siedlungs-K. 100 000, Bürgschafts- sicherungs-K. 50 000, Vortrag 57 471). – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1928 3147, Bau- leit.-Erträge 1 860 964, Zins-Einnahmen aus Zwischenkrediten, Hyp. u. Beteilig.-Erträgen 2 419 597, Einnahmen aus Hausverwalt. 1 082 327. Sa. RM. 5 366 037. Dividenden: 1918/19–1922/23: 0, 0, 4, 4, 4 %; 1924–1928: 0, 5, 5, 5, 5 Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Dr. Herm. Steggewentz, Dr. Franz Bordihn, Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Stellv. Wilhelm Rühl, Berlin; Karl Altmann, Alfred Diller, Max Greger, Geh. Oberreg.-Rat Haenel, Min.-Rat Paul Herr- mann, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Berlin; Kaufm. Emil Klümpen, Dortmund; Otto Kothe, Berlin; Ing. Paul Krug, Spandau; Eugen Lustig, Berlin; Ober- Reg.-Rat Dr. jur. et Dr. rer. pol. Max Rusch, Dresden-A.; Emil Wucher, Berlin; Johanna Wäscher, Kassel; Christian Winter, Berlin. Zahlstellen: Berliner Stadtbank, Girokasse 2, Berlin, Linkstr.; Deutsche Bau- u. Boden- bank A.-G., Disconto-Ges., Potsdamer Str. 129/130. Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- &Bau-Aktiengesellschaft in Berlin so0. 16, Cöpenicker Str. 80/82. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 1./5. 1925. Gründer: Gewerkschaftssekretär Carl Siegle, Gewerkschaftsangestellter Bruno Krause, Geschäftsführer Erich Flatau, Ing. Herm. Lüdemann, Dr.-Ing. Martin Wagner, folgende eingetr. Genossenschaften m. b. H.: Berliner Spar- u. Bau-Verein, Baugenossenschaft „Ideal“', Baugenossenschaft „Freie Scholle“, Arbeiter- baugenossenschaft Paradies, Beamten-Wohnungs-Verein Neukölln u. der Bauhüttenbetriebs- verband Berlin-Brandenburg G. m. b. H., Berlin. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbes. für die zu Baugenossenschaften zus. geschlossenen Familien u. Einzelpersonen, Beschaff. von Baukapital sowie Erfass. der Spargelder für den Klein- wohnungsbau, Beschaff., Erschliess. u. Verwert. von Bauland, Ein- u. Verkauf von Bau- stoffen u. Bauteilen aller Art, Bau von Heimstätten u. Wohnhäusern auf eigene u. fremde Rechnung sowie deren Ankauf u. Verkauf. Die Ges. soll vorwiegend diejenigen Genossen- schaften betreuen u. fördern, die Aktionäre der Ges. sind oder von den Aktionären gegründet werden. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis in Höhe des A.-K.), 10 % an Ern.-F., höchstens 5 % Div., Rest an die Stadt Berlin für Wohlfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 25 682, Bankguth. 577 125, Postscheckguth. 447, ausstehendes A.-K. 225 000, Beteil. 105 000, Grosssiedlung Zehlendorf: Grundst. 1 189 801, Häuser 6 746 022, Wohnhausgruppe Grell-, Ecke Greifswalder Str.: Grundst. 165 564, Häuser 1 632 656, Erbbaugrundst. Neukölln 942 612, Betreuungsbauten 453 142, Kontokorrent-Forder. 1 042 999, Wechselforder. 5000, Darlehen 35 000, Inv. 1, Depots 270 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3715, Ern.-F. 1715, Grosssiedlung Zehlendorf: Hyp.-Schulden 7 423 200, Wohn- hausgruppe Grell-, Ecke Greifswalder Str.: Hyp.-Schulden 1 599 920, Erbbaugrundst. Neu- kölln: Hyp.-Schulden u. Darlehen 942 612, Betreuungsbauten 38 299, Kontokorrent-Schulden 1 493.118, Darlehen 605 000, Depot-Akzepte 270 000, Garantie-Verpflicht. 247 009, Häuser- reparaturen 211 076, Gewinn 80 386. Sa. RM. 13 416 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 90 980, Bauleitung 43 014, Gehälter 187 964, Zs. 164 140, Inventarabschr. 2963, Gewinn 80 386. – Kredit: Gewinnvortrag 7183, Honorare 296 252, Zs. 264 824, Div. 1189. Sa. RM. 569 449. Dividenden 1925–1928: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Franz Gutschmidt. Prokurist: Otto Molitz. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftssekretär Karl Siegle, Berlin (Ortsausschuss des Allg. Deutsch. Gew.-Bds.), Stellv. Geh.-Rat Dr. Heinrich Bachem (Bank d. Arb., Angest. u. Beamten), Berlin; Schriftführer: Geschäftsführer Georg Dorner (Arbeiter-Baugenoss. ,Paradies, Bln.-Bohnsdorf), Bohnsdorf; Revisionsausschussmitglieder: Geschäftsführer Alois Gross (Bau-