Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2005 genoss. „Ideal“), Bln.-Britz; Dir. Richard Linnecke (Deutsche Wohnungsfürsorge-A.-G. f. Beamte, Angest. u. Arb.), B.-Eichkamp; Erich Flatau (Ortsausschuss Berlin des Afa-Bundes); als Ersatzmitglieder: Krankenkassen-Dir. Karl Bauer; Mitglieder: Gewerkschaftssekretär Bruno Krause (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Berlin: Konrektor Emil Müller (Beamten-Wohnungsverein Neukölln). Bln.-Neukölln; Angestellter Paul Tappert (Baugenossensch. „Freie Scholle“ zu Berlin, G. m. b. H.), Tegel; Stadtbaurat Dr. Ing. Martin Wagner, Bln.-Eichkamp; Lagerverwalter Anton Knieriemen (Gemeinn. Siedlungsgenossensch. „Lichtenberger Gartenheim'), B.-Mahlsdorf); Geschäftsführer August Ellinger, Charlottenburg; Carl Polenske, Berlin; Hermann Schleffler (Ortsausschuss Berlin des Allgem. Deutschen Gewerksch.-Bundes); Stadtrat Franz Czeminski, B.-Tempelhof; Kassierer Richard Nürnberg, Berlin; Gew.-Angest. Carl Winkler, B-Britz; vom Betriebsrat delegiert: Herm. Maetschke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin W 10, Lichtensteinallee 1. Gegründet: 18./7. bzw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen zu Berlin, Chausseestr. 40, 41 u. 42 u. Schwartz- kopffstr. 8, geleg. Grundstücke u. die Ausnutz. etwa freiwerdender Räume in dem Grundstück Chausseestr. 42 (Gerlachshof) zu kinematograph. u. verwandten Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 7000 qm bebaute Fläche. Kapital: RM. 73 200 in St.-Aktien zu RM. 80 u. Vorz.-Aktien zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 475 000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1906–1913 auf M. 1 475 000. Dann weiter erhöht 1923 auf M. 21 475 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 und 1475 St.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- be weg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstell. des A.-R. von M. 21 475 000 auf RM. 122 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M 1000 auf RM. 80 u. der Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 20. Zwecks Verlängerung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 48 800 durch Zusammenleg. der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 592 000, Inv. 800, Verwalt.-K. 946 700, Grundstücks-Instandsetz. 210 312, Verlust 9908. – Passiva: A.-K. 73 200, Hyp. 1 650 000, Bau-K. 36 522. Sa. RM. 1 759 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern u. Hausunk. 314 342, Amortisations-, Grundst.-Instandsetz.-K. 27 488. – Kredit: Mieteinnahmen 318 567, Verlust 1928: 23 263. Sa. RM. 341 830. Dividenden: 1911/12–1922/23: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 12, 0 %. Direktion: Bankier Conrad Weiss, Kurt Ulrich. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Berlin; Rechtsanw. Rich. Karl Wolff, Frau Gita Gure- witz, General a. D. Paul Hasse, Dir. Heinrich Hadekel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gisella Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hewaldstr. 2. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 30000 in je 1 Aktie zu RM. 20 000, 9000, 500, 300, 200. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 24./1. 24. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst.-K. I 75 000, do. II 50 000, Kassa 488, Kontokorrent 16 475. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3416, Kontokorrent 4301, Hyp. I 58 441, do. II 30 723, Gewinn 15 081. Sa. RM. 141 963. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. 35 073, Unk. 2066, Gewinn 15 081. –— Kredit: Gewinnvortrag 10 292, Miete 41 928. Sa. RM. 52 221. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Dr. Stefan Elek, Budapest. Aufsichtsrat. Gutsbes. Franz Elek, Frau Dr. Magda Elek, Güterinspektor Josef Wolf, sämtl. in Zichyujfalu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goltz, Immobilien-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 40 I (bei Architekt Samter). Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma lautete bis Anfang 1925: Goltzstr. 37 Immobilien-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Schöneberg, Goltzstr. 37, Ecke Frankenstr. 16, belegenen Grundstücks.