Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2009 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. RM. 116 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 30 000, Debit. 40 000, Abschr. a. Grundst. 6000. Sa. RM. 116 000. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Steuern 14 206, Hyp.-Zs. 2344, sonst. 10 255. Sa. RM. 26 806. – Kredit: Mieten RM. 26 806. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Studienass. Frl. Dr. A. Nagel, Miansber i. W. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Herm. Hattwig, Berlin-Pankow; Architekt Heinr. Marek. Wien; Bürovorsteher Curt Melke, Berlin-Schöneberg; Frl. Gertrud Bergwitz, Berthold Prahl, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Landsberger Strasse 32 in Liqu. in Berlin SW. 11, Prinz-Albrecht-Str. 1. Lt. G.- V. v. 30. 10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Hermann Slobotzky, B.-Schöneberg, Wartburgstr. 17. Lt. Bek. v. 20./4. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erleschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grundstüchs- Akt.-Ges. Maxstrasse 5, Berlin W. 62, Bayreuther Str. 34 (bei O. Altmann). Gegründet. 11./12. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192324. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks B.-Schöneberg, Maxstrasse 5. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 4500, Material 80, Kassa 11 758. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 150, Gewinn 188. Sa. RM. 16 338. Dividenden 192 1–1928. 0 %. Direktion. Jenö Tauber, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Stephan Vegh, B. Fr Dir. Otto Altmann, Ing. Alfred Tauber, kletlenee; g. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.- Ges. Walküre, in Berlin-Südende, Lindenstr. 2 (bei J. C. Schneider). Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. eingeteilt in 10 Akt. zu je M. 50 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1923 wie jetzt. Die G.-V. v. 26. /5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 009 auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. Hufelandstr. 104 197, Kassa 211, Schuldner 107 939. – Passiva: A.-K. 30 000, Aufwert.-Hyp. 70 000, do. II 3750, Grundschulden 95 000, Rückstell. für nicht bezahlte Hyp.- Zs. 11 200, Gewinn 2397. Sa. RM. 212 347. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 6841, Instandsetz. (Reparat.) 1833, Grundst.-Steuern 13 851, Sonstiges 231, Vermögens-u. Körperschaftssteuern 1495, Zinsen für Hyp. u Grundschulden 10 687, Gewinn 2397. – Kredit: Gewinnvortrag 1942, Mieteinnahmen 35 394. Sa. RM. 37 336. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Paul Rade. Aufsichtsrat. Dir. Christian Johann Schneider, Berlin-Britz, Gradestr. 39; Kaufmann Ewald Elle, Berlin; Kaufmann Albert Bertram, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Grundstücksgesellschaft Charlottenbrunnerstr. 5, Öa Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Bingerstr. 32 a. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Die A.-G. übernahm von der Baugesellschaft Bahnhof Hohenzollerndamm m. b. H. in Berlin käufl. das zu B.-Schmargendorf, Gharlottenbrunner Str. 5, 5a, Cunostr. 57 belegene Grundst. Lt. G.-V. vom 17. Oktober 1928 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Stadtrat A. D. Reinhold Kletke, Bln.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. der in B.-Schmargendorf belegenen Grundsfücke Charlottenbrunnerstr. 5, da, Cunostr. 57.