Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2013 Kapital: RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 618 573, Debit. 77 967, Aufwert.-Ausgleich 82 831. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 356 978, Kredit. 6810, Gewinn 15 583. Sa. RM. 779 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 91 572, Geschäftsunk. 7626, Steuern 5316, Hyp.-Zs. 28 348, Gewinn 15 583. – Kredit: Mieten 146 565, Zinsen 1882. Sa. RM.148 447. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 22./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt. Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9./3. 1917 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben. 23 Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahms aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und. echte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Der Besitz an Bauland in Dresden beträgt 24 869 qm. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G., Berlin (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 22½ %). Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000. 1917 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1143, Bank 231 190, Eff. 433 322, Inv. 1, Grundst. u. Beteil. 1 711 631, Hyp. 294 338, Debit. 653 873, (Aval-Debit. 981 700). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Hyp. 818 133, Kredit. 1 392 885, (Avale u. Bürgschaften 981 700), Reingewinn 89 482. Sa. RM. 3 325 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 196, Steuern 30 318, Reingewinn 89 482 (davon: R.-F. 10 000, Div. 60 000, Vortrag 19 482). – Kredit: Gewinnvortrag 16 030, Zs. u. Prov. 94 698, Gewinne aus Eff., Beteil. u. sonst. Geschäften 152 267. Sa. RM. 262 996. Dividenden 1916–1928: 6, 6, 0, 6, 6, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Hans Hahn, Adolf Kramm. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Konsul Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Stellv. Bank- Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen, Dresden; Rank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. –― Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 8, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf (519.72 qR) liegt zu beiden Seiten des Hohenzollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln mit einem Flächenbestande von 484.42 qR, an der Schierke-, Nogat- u. Ilsestr. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Wilmersdorf an der Kuppenheimer- u. Wexstr. von 341.32 dR. Die Ges. besitzt jetzt in Schmargendorf am Hohenzollerndamm etc. 25 Eigenbau-Hausgrundstücke. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden- Ges. m. b. H. u. mit 33 % an der Industriegelände Schöneberg A.-G. in Liqu. beteiligt. Die frühere Beteiligung an der Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. in Lidu. wurde 1926 ver- rechnet u. ergab einen Überschuss von RM. 20 000. Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Aktien (Reihe A= E je 1000 Stück, Reihe F 6000 Stück) zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 11 000 000.