Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Tietz, Berlin-Grunewald; Martin Tietz, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Albert Adler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkungab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes. Besitztum: Auf das Grundkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht die Häuser Seydelstr. 8, 9, 10, 11, 12, 13, ausserdem die Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegkapital) in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (M. 60 000 = RM. 20). Durch Zuzahlung von je RM. 80 wurde die Akt. zu RM. 20 auf RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6 926 395, Debit. 1 217 966, Kassa 20 348, Inv. 6400, Eff. 91. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 7 779 589, Rückstell. 436, Gewinne von 1924/27 239 409, Avale 23 327, Gewinn 123 439. Sa. RM. 8 171201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 387 678, Hausunk. 129 270, Geschäftsunk. 192 314, Zs. 51 804, Heizstoff 55 643, Grundst. 75 000, Inv. 1600, Avale 23 327, Valutaausgleich 150 000, Gewinn 123 439. Sa. RM. 1 190 077. – Kredit: Mieten RM. 1 190 077. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. K. Scheuer, Dr. Leon Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Haucke & Kuntze Akt.-Ges. in Berlin O 17, Mühlenstr. 6–7. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehör. Haus- u. Fabrikgrundst. Berlin S0 26, Waldemar- strasse 43, sowie wéiteren etwa von der Ges. zu erwerb. Grundbesitzes. Die Ges. ist be- rechtigt, Grundst. zu erwerben, zu pachten, Baulichkeiten darauf zu errichten u. Grundst. zu veräussern, sich an solchen Unternehm. zu beteil., deren Geschäftsbetrieb mit dem Gegenstand des Unternehmens der Ges. oder ähnl. Zwecken in Verbind. steht. Kapital: RM. 45 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 45 000 in RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 49, Postscheck 70, Debit. 1673, Inv. 100, Grundst. 83 000, Hyp.-Aufwert. 23 682, Verlust 73 143. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 48 104, Hyp. 88 615. Sa. RM. 181 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 704, Zs. 4242, Hyp.-Aufwert., Abschr. 7894, Gewinn 3907. – Kredit: Hausertrag 10 335, Provis. 6141, Inv. 271. Sa. RM. 16 74898. Dividenden 1921–1928: 0, 11, 11, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Günther Eisenmann. Aufsichtsrat: Dr. Abram Garfunkel, Raphaela Babette Kahn, Frau Gen.-Konsul Margarete Eisenmann, Gen.-Konsul Beschir Antaki, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Aktiengesellschaft Berlin-Centrum in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnhäusern im Zen- trum u. anderen Teilen Gross-Berlins u. Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 30 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Forderung gegen die Rudolph Karstadt A.-G. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000.