2016 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto:, Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. B Direktion: Syndikus Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, Kaufm. Hermann J. Abs, erlin. Aufsichtsrat: Albrecht Bentrup, B.-Schöneberg; Hans Mayer, B.-Halensee; Max Geyer, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Bernburger 26, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Bernburger Str. 18 (bei G. Gossels). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 26./5. 1922: „Zinnsoldat“ Akt.-Ges. für Spielwaren-Vertrieb. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Hausgrundstücks Bernburger Str. 26. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 6./8. 1925 auf RM. 20 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 58 000, Zugang durch Umbau 7033, Hyp.-Regulierung 4200, Debit. 27 000, Kassa 2260, Verlust 1927 1423, do. 1928: 82. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 80 000. Sa. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 278, Hauszinssteuer 9853, Haus- unkosten 2605, Handl.-Unk. 1798, Hyp.-Zs. 6800, Hyp.-Regul.-K. 1160. – Kredit: Miets- einnahme 22 413, Verlust 88. Sa. RM. 22 495. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Gotthelf Gossels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alexander, Stellv. L. Kurnicki, Fritz Heymann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Bornstein A.-G. in Berlin N0o. 18, Gr. Frankfurter Str. 48. Gegründet: 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./8. 1924: Einfamilienhaus Bornstein mit Sitz in Bernau. – Der G.-V. v. 8./4. 1929 wurde der Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. mitgeteilt (§ 240 HGB). Zweck: Finanzierungsgeschäfte jeder Art, Vermittlung von Grundstücken im allgemeinen u. damit zus. hängende Geschäfte sowie Handel mit Grundstücken u. ihre Beleihung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; RM. 100 Vorz.-Akt. 9faches Stimmrecht. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 5000 in 5 Aktien, z. Nennwert begeben, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unverändert auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10, Eff. u. Beteil. 5500, Konto- korrent 229 751, Verlustvortrag 40 788. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 226 050. Sa. RM. 276 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9782, Unk. 1730, Xbschreib. 30 299. – Kredit: Debit. 1022, Verlust 40 788. Sa. RM. 41 811. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 812, Kontokorrent 226 001, Verlustvortrag 48 186. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 225 000. Sa. RM. 275 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 788, Unk. 7677. – Kredit: Debit. 280, Verlust 48 186. Sa. RM. 48 466. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Ewald Müller. Aufsichtsrat: Dir. Fenske, Fabrikbes. Deger, Rob. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Froben, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin S 14, Wallstr. 56. Gegründet. 20./5., 27./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. 5 Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Frobenstr. u. anderer Grundstücke. Die Ges. besitzt das Grundstück Kantstr. 100. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8, Debit. 10 862, Grundst. Charlottenburg, Kantstr. 100 179 737, Verlust 469. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 88 333, Grunderwerbs- steuerrückl. 1519, Prozesskosten-Rückstand 725, Reparat.-Rückl. 500. Sa. RM. 191 077.