――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2019 „Heimat“ Gemeinnützige Bau- und Siedlungs- Aktiengesellschaft in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Heimat 27. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 27./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Schaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minderbemittelten Volkskreise, insbes. für die nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Es wurden im Baujahr 1927 fertiggestellt u. bezogen: 1325 Wohnungen u. Eigenheime, ferner 14 Läden u. 1 Bürolokal. Es wurden weiterhin im Baujahr 1927 begonnen, aber in 1928 erst fertiggestellt: 846 Wohnungen u. Eigenheime, ferner 8 Läden u. 1 Bürolokal. Im Baujahr 1928 ist mit dem Bau von 2500 Wohnungen begonnen worden. Das Bauprogramm 1929 sieht die Erricht. von weiteren rd. 4000 Wohnungen vor. Die Bautätigkeit war 1928 auf 29 Städte u. 40 Baustellen verteilt. Die Bauten verblieben fast durchweg im Besitz der Ges. Kapital (Bis 10./8. 1929): RM. 4 000 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 35 000 St.- Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12/11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 150 Voz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 10./8. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 900 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 9463, Bankguth. 323 227, Grund- stücke 1 589 526, Bauvorhaben 16 401 266, Hauseigentum 27 773 068, noch einzuzahl. A.-K. 1 276 253, Eff. 519 800, Dobit. 409 166, Beteil. 1, Inv. 1, Hyp.-Forder, 373 165. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, a. o. Rückl. 65 877, unerhob. Div. 13 509, Kredit. 5 344 076, Zwischenkredite bei Banken 7 750 635, Kautionen 91 661, Hyp. 28 401 715, Wechsel 2 461 360, Betriebs-Überschuss 346 102. Sa. RM. 48 674 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 287 365, Zs. 347 866, Abschr. auf Haus- eigentum 280 656, do. auf Inv. 22 564, Gewinn 346 102 (davon Div. 100 000, R.-F. 200 000, a. 0. Rückl. 46 102). Sa. RM. 1 284 556. – Kredit: Hausverwalt.- u. Bauleitungs-Erträge, Zs. RM. 1 284 556. Dividenden 1925 – 1928: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Wilh. Combecher, Dr. G. Kutzscher. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kothe, Stellv. Hugo Sommer, Arthur Müller, Max Greger, Dir. Max Kutscher, Berlin; Emil Klümpen, Dortmund; Hermann Pohl, Hamburg; Eduard Busch, Leipzig-Schleussig; Frl. Maria Hellersberg, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Charlottenstr. 66. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1921 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12. 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 699, Kontokorrent 975, Haus-K. 227 367, Bau- kosten 114 426. – Passiva: A.-K. 30 000, steuerfreie Eröff.-Bilanz (Res.-K.) 129 930, Grund- erwerbssteuer 5735, Kontokorrent 176 316, Gewinn 1486. Sa. RM. 343 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1360, Zs. 3175, Industriebelast. 1831, Vermögenssteuer 894, Gewinn 1486. – Kredit: Hausverwalt.-K. 4772, Gewinnvortrag 4052. Sa. RM. 8825. Dividenden 1919/20–1927/28: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Guido Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Frau Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Schloss Lauersfort b. Mörs; Frl. Marie Faulhaber, Frl. Irene Mersmann-Soest, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. Über die Entwickl. der Ges. u. Terrainverkäufe früherer Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 127*