2020 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften Eke. Kapital: RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 um M. 800 000. 1911 Herabsetz. auf M. 900 000 zur Rückzahl. eines entspr. Teiles des A.-K. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 1257, Wertp. 5378, Hyp.-Briefe 130 013, Hyp.-Aufwert. 9375, Schuldner 151 001, Grundst. u. eig. Geb. 903 706, Baustoffe 2, Rüstzeug u. Geräte 2, Diverse 2, Fuhrwerke 3000, Verlust 19 335. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Übergangsrückl. 60 000, Kredit. 225 140, Hyp. 343 681, unerhob. Div. 252 Sa. RM. 1 223 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 860, Zs. 27 702, Steuern 42 854. – Kredit: Vortrag 9341, Bruttogewinn 143 740, Verlust 19 335. Sa. RM. 172 417. Dividenden 1913–1928: 6½, 0, 0, 0, 10, 10, 15, 20, 25, 200, 0, 7½, 11, 10, 0, 0 %. Direktion: Architekt Herm. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Wülfing, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Peter v. Krause, Berlin; Bankier Dr. Walter Tréuherz, B.-Nikolassee; Fabrikant Herbert Münchow, Hankels-Ablage b. Zeuthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dep-Kasse U., Schwarz, Goldschmidt & Co. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin -Wilmersdorf, Siegburger Str. 3. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Verschaffung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für aus- schliesslich minderbemitt. Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit; alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbes. Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Ein- richtung und Verwendung von Häusern. Kapital: RM. 50 000 in 192 Akt. Lit. A u. 308 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 in Nam.-Akt. zu M. 250. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 99 000. Lit. G.-V. v. 30./6. 1922 Erhöh. um M. 370 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht auf M. 10 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 23 800 in 238 Akt. zu RM. 100. Lf. G.-V. v. 11./7. 1924 Erhöh. um RM. 26 200. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 10 St, 1 Akt. Lit. B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 70 616, Bankguth. 107 024, Pos- scheckguth. 10 482, Eff. 300, Beteil. 270, Hyp. in Verw. 10 941, Schuldner 155 784, Grundbesitz (unbebaut) 9501, im Bau befindl. Gebäude: Neubauten auf eigenem Gelände u. Projekt. Neubauten 2 218 137, Geb. im Eigentum der Ges.: Bürohaus 75 000, bebaute Grundstücke 16 873 567, Hyp.-Tilg.-F. 43 975, Geb. auf städt. Gelände: Hyp.-Tilg.-F. 11 833, Material 885, Geräte 1, Einricht. 1, transit. Aktiva 2865. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9568, Sonderrückl. 494 769, Gläub. 340 092, Hyp. in Verwalt. 12 596, im Bau befindl. Gebäude: Baugelder für Neubauten auf eigenem Gelände 1 044 000, Geb. im Eigentum der Ges.: Hyp. u. Darl. für bebaute Grundst. 16 665 470, Abschr.-Res. 733 038, Hausinstands.-F. 47 615, Geb. auf städt. Gelände: Ahschr.-R. 8830, Hausinstands.-F. 26 347, transit. Passiva 144 622, Gewinn 14 236. Sa. RM. 19 591 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbewirtsch.-Unk. 1 186 737, allgem. Unk. 118 387, Abschr. (direkt) 10 019, zweifelh. Forder. 1297, Gewinn 14 236. – Kredit: Mieteinnahmen 1 186 737, eingeg. Mietrückst. (Mietausfall-Res.) 46, Ertrag aus Bautätigkeit 74 698, Ertrag aus Hausverwaltung 52 843, Kassaskonto 1300, Zs. 15 052. Sa. RM. 1 330 678. Dividenden 1919 – 1928: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Architekt Artur Linke, Stadtoberinspektor Paul Marx. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Ernst Habermann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Stadtrat, Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Grunewald; Stadtrat Fr. Czeminski, Berlin: Stadt- baurat Fr. Grüder, B.-Wilmersdorf; Bürgermstr. Dr. Reinhard Bruns-Wüstefeld, B.-Tempel- hof; Bürgermeister Dr. Erich Schumacher, B.-Zehlendorf; Stadtverord. Erich Timm, Berlin- Tempelhof: Stadtbaurat Heinrich Echtermeyer, B.-Zehlendorf; Bezirksverordneter Gottlieb Hetz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermannstrasse 174 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S: Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ―