66 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2021 „Hubertus“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 27. 12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. 0 Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. eines in der Nähe des Hubertusplatzes im Grunewald belegenen unbebauten Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von 100 000 auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 498 000, Einricht. 400 000, Debit. 122 044. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1 000 000, Deutsche Bank 44. Sa. RM. 1 020 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht., Abschr. 9000, Unk, Steuern u. Abgaben 5450, Löhne u. Gehälter 16 856, Verwalt. Kosten 10 428. Miete 32 735, Debit., Rückvergüt. 9000. Sa. RM. 41 735. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion. Frau H. Kreisler. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Im Lindenviertel' Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Gr. Frankfurter Str. 121. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Lindenviertels zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 51 589, Verlust 4795. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 589, Forderung Schächter 186, Zs. 513, Steuern 695, Verwalt.-Kosten 2400, Gebäudeabnutzung 1000. Sa. RM. 56 385. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. 9562, Steuern 10 303, Zs. 4109, Verwalt.- Kosten 1927 u. 1928 4200, Gebäudeabnutz. 1000. —Kredit: Mieteinnahmen 24 379, Verlust 4795. Sa. RM. 29 175. Dividenden 1922–1928. 0 %. Direktion. H. Seifert, Berlin. Aufsichtsrat. A. Sc hächter, S. Schächter, B. Apolaut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie u. Wohnhaus Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industrie- u. Wohnhäusern in Gross- Berlin sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 24 000 in 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller- Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 28 000, Aussenstände 5588. – Passiva: A.-K. 24 000, Gewinn 9588. Sa. RM. 33 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 180. Vermögenssteuer 6, Gewinn- vortrag 275, Reingewinn in 1928 9312. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 9500, Gewinn- vortrag 275. Sa. RM. 9775. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Ehrlich, Mainz Dr. Guslas Wittekind, Bad Berka b. Weimar; Frau Elise Haussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriebau-Held & Francke Aktiengesellschaft in Berlin W. 15, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 1./12. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisenbetonbau-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1921 in Katto- witz. Am 20./12. 1911 wurden von der Ges. die Schlesische Eisenbeton-Ges. m. b. H. u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben. Fa bis 2/8. 1927: Industriebau A.-G. Zweigniederlass. in Breslau, Dortmund, Düsseldorf, Dresden, Gleiwitz, Halle a. S., Görlitz, Hamburg, Senftenberg.