2022 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Arbeiten; Errichtung u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammen- hange stehender Unternehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Material., Beteiligung an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Das Arbeitsprogramm der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bau- wesens vorkommenden Arbeiten, insbes. Hoch- u. Siedlungsbauten, Beton- u. Eisenbeton- bauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten, Kokereibauten, Tiefbauten. Die Ges. beschäftigt ca. 300 Beamte u. 5000 Arb. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Übernahme der Groszer & Klein Bau-A.-G. mit Wirk. ab 1./1. 1927 durch Aktienaustausch 1: 1. Lt. G.-V. v. 2./8. 1927 Über- nahme der Held & Francke A.-G., Berlin, mit Wirkung ab 1./10. 1926. Auf je RM. 450 Held & Francke Aktien entfielen je RM. 200 Industriebau-Aktien (s. a. Kapital). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. verteilt sich folgendermassen: In Kattowitz: Ein ca. 40 000 qm grosser Bauhof mit Eisenbahnanschluss, wovon 2950 dm bebaut sind. Auf diesem sind Konstruktionswerkstätten, 1 elektrisch betriebene Bautischlerei, 1 Sägewerk sowie Magazine für Baumaterialien errichtet. In Kattowitz befinden sich ferner 1 Arbeiter- schlafhaus u. 3 Arbeiterhäuser. – In Berlin: 2 Bauhöfe von zus. ca. 72 000 qm, wovon 3890 qm bebaut sind, mit Gleisanschluss, Garagen, Lagerschuppen für Materialien, Schlosserei, Zimmerei, Tischlerei, Bürohaus u. Wohngebäude für Verwalter u. Angestellte. Wahn- häuser: B.-Heinersdorf, Berliner Str. 43/48, mit 21 Wohn., B.-Wittenau, Lindenweg 47/50, 5, 6, 6a, 42, mit 18 Wohn., B.-Schmargendorf, Salzbrunner Str. 31, 33, 35, 37, mit 26 Wohn. Beamten wohnhaus: B.-Wilmersdorf, Mansfelder Str. 25/26, mit 9 Wohn. Baugelände: B.-Reiuickendorf, Scharnweberstr./Auguste-Viktoria-Allee, von ca. 60 000 qm, B.-Wilmersdorf, Mannheimer u. Barstr., ca. 13 000 qm. – In Breslau: Breslau-Carlowitz ein 14 900 qm grosser Lagerplatz, wovon 1270 qm bebaut sind, mit Reichsbahnanschluss, Lagerschuppen für Baumaterialien, Reparaturwerkstätten, Schlosserei, Zimmerei, Tischlerei. 1 Büro- u. Wohnhaus für den Verwalter, 1 eigenes Verwaltungsgebäude in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 16, Baugelände in Breslau ca. 26 000 qm. – In Waldenburg: 1 eigenes Ver- waltungsgebäude, Waldenburg, Auenstr. 18, 780 qm bebaute Fläche. –— In Gleiwitz: 1 eigenes Verwaltungsgebäude, Gleiwitz, Niederwallstr. 8. 620 qm bebaute Fläche. —– In Dortmund: 1 eigenes Verwaltungsgebäude, Dortmund, Heiligerweg 13, 470 am bebaute Fläche. – In Görlitz: 1 ca. 12 000 qm grosser Lagerplatz. – In Wilhelmsburg/Elbe: 1 ca. 10 000 qm grosser Lagerplatz. – In Dortmund: 1 ca. 10 000 qm grosser Lagerplatz. – In Wittmannsdorf b. Luckau: 1 eigene, mit künstlicher Trocknungsanlage versehene Dampf- ziegelei, zu der 130 Morgen landwirtschaftliches Gelände, 1 Gutshof mit Wirtschafts- gebäuden, 1 Verwalter- u. 1 Arbeiterwohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss. – Die Ges. ist mit den zur Durchführung ihrer Zwecke erforderlichen Maschinen u Geräten ausreichend versehen. 5 ilig 38 avon im Besitz Ees „„„ der Industriebau Oberschlesische Industriebau A.-G., Kattowitz . . . Zl. 180 000 71. 180 000 A. Pusch Baugesellschaft m. b. H., Senftenberg, N.-L. . . RM. 100 000 RM.. 65 000 Säddeutsche Held & Francke Bau-A.-G., München . . . „ 1 000 000 „ 1 000 000 Eigenhausbauten für Stadt u. Land G. m. b. H., Berlin. 5 4 000 3 4 000 Gleisgemeinschaft G. m. b. H., Carlowitz „% 10 000 5 1 800 Schles. Portland Zement A-GGG.....„.. „ 27 000 000 1172 000 Wittenauer Betriebs G. m. b. H. ..3 2 500 Im Dez. 1928 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Huta Hoch- u. Tiefbau A.-G. in Breslau. Kapital: RM. 8 160 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 60 000 St.-Akt. zu RM 100 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Aktien jederzeit nach secls- monatlicher Kündig. zum Schluss eines jeden Kalenderjahres mit 115 % des Nennbetrages zuzügl. rückständ. Vorzugsgewinnanteile sowie 6 % laufender Stückzinsen zurückzuzahlen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1918–1923 auf M. 102 000 000 in 90 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 102 000 000 auf RM. 3 744 000 (St.-Akt. 25: 1, der Vorz.-Akt. Lit. A. 1000: 23, der Vorz.-Akt. Lit. B 1000: 1) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 40, 6900 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. letzt. unter Nachzahl. von RM. 5820. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss das A.-K. um RM. 600 000 auf RMW. 4 344 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, wurden zu 110 % von der Ostwerke A.-G. über- nommen. Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 4 344 000 um RM. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927 zur Durchführ. der Fusion mit der Groszer & Klein Bau-A.-G. In der G.-V. v. 2./8. 1927 wurde beschlossen, die Vorz.-Akt. Lit. A zum Kurse von 125 % u. die Vorz.-Akt. Lit. B zum Kurse von 100 % zwecks Einzieh. dieser Akt. aus dem Reingewinn für 1926 zurückzukaufen. Sodann wurde beschlossen, das durch die Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 5 200 000 ermässigte A.-K. um RM. 1 935 000 wieder zu erhöhen durch Ausgabe von 17 750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. vom 1./7. 1927 an. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsortium unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbank zu pari übernommen, wobei die Kosten von der Industriebau