―――――――――――――――― 7 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2023 A.-G. zu tragen waren. Von den RM. 1 775 000 St.-Akt. wurden RM. 1 400 000 von demselben Konsortium zum Kurse von 125 % übernommen. Das Konsortium übernahm die Verpflicht., den Inhabern der vor dem 19./5. 1927 vorhandenen St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 4 200 000 ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 300 alte Aktien RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 140 % bezogen werden können. Die restlichen RM. 375 000 neuen St.-Akt. dienten dazu, den bisherigen Held & Francke-Aktion. nach Umtausch ihrer Aktien in Industriebau- Aktien ebenfalls ein Bezugsrecht im Verh. 3: 1 zu 140 % einzuräumen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Held & Francke A.-G. wurde sodann eine weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 1 025 000 durch Ausgabe von ab 1./1. 1927 div.-ber. St.-Akt. zu RM. 100 auf RM. 8 160 000 genehmigt. Diese neuen Akt. dienten dazu, um gegen je RM. 450 St.-Akt. der Held & Francke A.-G. junge St.-Akt. der Industriebau A.-G. im Nennbetrage von je RM. 200 u. für je nom. RM. 600 Vorz.-Akt. der Held & Francke A.-G. junge St.-Akt. der Industriebau A.-G. im Nennbetrage von je RM. 500 zu gewähren. Die St.-Akt. zu RM. 40 wurden lt. G.-V. v. 28./5. 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 5 St., in best. Fällen je nom. RM. 100 Vorz.-A.-K. = Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 2 130 000, Grundst. 1 875 685, Gleisanschluss 1, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkz. 2 380 000, Mobil. 1, Kassa 36 722, Debit. 10 697 536, Inventurbestände 1 745 715, Eff. 382 700, Beteil. 1 151 045, Wechsel 218 358, (Avale u. Bürg- schaften 1 559 115). – Passiva: A.-K. 8 160 000, R.-F. 816 000, Kredit. 8 482 672, Akzepte 617 623, Beamten-Versorg.-K. 641 403, Hyp. 628 702, nicht abgehob Div. 6743, Gewinn 1 264 621, (Avale u. Bürgschaften 1 559 115). Sa. RM. 20 617 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Versich. u. Zs. 844 646, Steuern 637 538, Abschr. 541 725, Gewinn 1 264 621 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 9600, do. auf St.-Akt. 880 000, Tant. an A.-R. 56 320, Vortrag 318 701). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 228 283, Gewinn bei Bauten etc. 3 060 248. Sa. RM. 3 288 531. Kurs Ende 1920 – 1928: 310, 700, 3100, 2.2, 2.5, 20, 107.75, 155, 146.75 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. – Zulass. von RM. 4 400 000 St.-Akt. (Em. vom Dez. 1926, Em. vom Mai u. Aug. 1927) im Aug. 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913– 1928: 7, 7, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 25, 100, 0, 0, 0, 6, 10, 11 %. Vorz.-Akt. 1922– 1928: 39 ¾, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Ausserdem 1920 Bonus von M. 1000 in 1. Gratis-Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Karl Pieler, B.-Grunewald; Dir. Baurat Becker, Berlin; Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Sigismund Rhode, Breslau; Dir. Ernst Schwarzer, Düsseldorf; Stellv. Jul. Eisenrieth, Breslau; S. Hart, Louis Herz, Reg.-Baumeister a. D. Willy Below, Berlin. Prokuristen: E. Brake, E. Dintner, A. Cabanis, E. Becker, W. Rohmert, A. Lampe, P. Krause, W. Below, F. Buchholz, J. Weyrauch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Luebbert; Stellv. Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Bergrat Georg Gothein, Reichsminister a. D. Heinrich Albert, Berlin; Gen.-Dir. Hans Bechtel, Breslau; Bank-Dir. Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Dir. Richard von Bentivegni, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. F. Burgers, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Max Draeger, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bank-Dir. Isidor Fraenkel, Breslau; Bankier Louis Hagen, Berlin; Präs. Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; Bankier Dr. Leonhard Horwitz. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin: Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Präs. a. D. Fritz Lob, München: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther Müller, Grube Ilse; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Otto Niedt, Breslau; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Gen.-Dir. Philipp Schindler, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. E c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Waldenburg; Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; vom Betriebsrat: Willy Haustein, Fritz Sommer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbank, Hagen & Co., Reichskredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank, Commerz- u Privatbank; Gleiwitz: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Industriehof Akt-Ges. in Liqu. Gross-Lichterfelde-Ost in Berlin W 35, Derfflingerstrasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm von der Dr. Meisel, Chemische Fabrik G. m. b. H. deren in Berlin-Lichterfelde (Marienfelder Strasse 97) gelegenes Grundstück mit den in dem Fabrik- gebäude befindl. Masch. (Firma bis 9./6. 1922: Richard Schmidt, Chemikalien-Aktiengesellschaft, bis 28./11. 1925: Chemische Fabrik Gebrüder Schmidt Aktiengesellschaft.) Die G.-V. ¼CR//ðPbe/kkè ́ͤ ˖·.....