― Q 2026 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11.1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1938: Aktiva: Kassa 2874, Grundst. 104 000, Debit. 25 524. –— Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 110 000, Gewinn 2398. Sa. RM. 132 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4035, Zs. 12 150, Gewinn 2067. Sa. RM. 18 253. – Kredit: Mietsertrag RM. 18 253. Dividenden 1922 –1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Goldstein. —– Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, B.-Wilmersdorf; Herbert Brandt, Hans Küsel, Berlin; H. v. Kracht, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kinobau-Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 24. Gegründet: Jan. 1920; eingetr. 27./1. 1921. Firma bis 25./2. 1921: Baugesellschaft Wannseebahnhof Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausnutz. von Grundbesitz am Berliner Wannseebahnhof. Kapital: RM. 60 000 in 30 Akt. zu RR. 2000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. RM. 137 460. – Passiva: A.-K. 60 000, Passiv-Hyp. 77 460. Sa. RM. 137 460. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: Frau F. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Fritz Flatow, B.-Grunewald; Dr. Fritz Benfey, Charlotten- burg; Dr. med. Leopold Flatow, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knesebeck Immobilien Akt.Ges. in Berlin, Kaiserallee 222 (bei H. Story). Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Knesebeckstr. 17 zu B.-Charlottenburg. Die Ges. hat im Gründungsstadium das Grundst. Charlottenburg, Knesebeckstr. 17, erworben für den Kaufpreis von M. 850 000 von dem San.-Rat Dr. Berthold Glückstein in Berlin. Kapital: RM. 45 000 in 75 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 75 000 in 75 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss Umstellung von M. 75 000 auf RM. 45 000 in 75 Akt zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva- Hausgrundst. 233 000, Kassa 105 290, Hyp.-Rück- zahlung 36 000, Übergangsposten 3187, Aufwert.-Ausgl.-Posten 163 000, Eigentümergrund- schulden 78 000, Verlust 173 078. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 177 910, Hyp. 317 600, (Eigentümergrundschulden 78 000), Aufwert.-Hyp. 173 046. Sa. RM. 713 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 197, Dubiose u. Zs. 173 993, Handl.- Unk. u. Steuern 1245. – Kredit: Hausertrag 26 357, Verlust 173 078. Sa. RM. 199 436. Dividenden 1923–1928: Direktion: Hermann Story, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Frl. Margarethe Schmidt, August Rösler, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königgrätzerstr. 104/105 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstr. 12 a. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Königgrätzer Strasse 104/105 (1926 verkauft). Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. 75.616, Verlust 224 383. Sa. RM. 300 000. — Passiva: A.-K. RM. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 109 926, Gen.-Unkosten 15 494, Grundstück- verkauf 100 010. – Kredit: Einnahmen 1077, Verlust 1927 109 926, Verlust 1928 114 457. Sa. RM. 225 461. Dividenden 1922–1928: Je 3 Direktion: Joachim Goldmann, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hirte, Dir. Dr. e. h. Franz Seiffert, Dir. Willibald Goldmann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.