2042 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. abgetreten wurden. Der Teltow-Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 Ifd. Metern. Unter Berücksichtig. der öffentl. Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundst. eine Kanalfront von insges. 3680 Ifd. Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergest. Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwert. des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes (s. bei Kap.). ÜUber Areal- verkäufe etc. 1906–1923 siehe frühere Jahrgänge dieses Handbuchs. Der Grundbesitz betrug Ende 1926–1928: 119.98, 113.27, 108.54 ha. Kapital: RM. 471 000 in 7850 Aktien zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 7 850 000. Urspr. M. 100 000; 1903 Erhöh. um M. 2 900 000, begeben zu pari, 1904 um M. 600 000, begeben zu 105 %, 1906 um M. 4 250 000, begeben zu pari. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Privat-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden bar übernommen. tt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 850 000 auf RM. 471 000 (M. 1000 = RM. 60). Die 7850 Akt. zu RM. 60 werden in 1570 Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Bahnanlage 388 211, Kassa 1768, Post- scheckguth. 1216, Bankguth. 110 280, Schuldner 191 482. – Passiva: A.-K. 471 000, Hyp. 65 000, Hyp.-Rückstell. 11 124, Gläub. 77 755, Gewinn 68 078. Sa. RM. 692 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 507, Steuern 47 719, Unk. 25 915, Reklame 299, Gewinn 68 078 (davon R.-F. 3500, Div. 47 100, Tant. an A.-R. 3500, Vortrag 13 978). – Kredit: Grundst.-Verkäufe 121 786, versch. Gewinne 31 763, Zs. 12 304, Pacht- u. Häuserverwalt. 4667. Sa. RM. 170 521. Kurs Ende 1913– 1928: 77, –*, –, 25, –, 25*, 10, –, –. –, 9, 5.75, 36, 70, 197, 309.50 %. Zugel. in Berlin im August 1906; Wiederzulass. des umgestellten Goldmarkkapitals April 1925. Dividenden: 1913–1927: 0 %; 1928: 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rud. Laue. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Komm.-Rat Herm. Walter, Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Major a. D. von Carnap, Bank-Dir. Georg Maerz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank u. deren Niederlass. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Grossbeerenstr. 89. . Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Der Restbesitz der von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im Jahre 1907 erworbenen Terrains liegt westlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berliner Str. Grösse des Terrains 227.71 qR. 3 Kapital: RM. 244 000 in 3050 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Uber- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 100 000 auf RM. 244 000 (M. 200 = RM. 80). Die 3050 Akt. zu RM. 80 werden zurzeit in 305 Akt. zu RM. 800 umgetauscht. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zum grössten Teil im Besitz der Süddeutschen Immobilien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Divid. wird nicht verteilt: Vom Barüberschuss wird der Betrag, der nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung von Spezialreserven erforderl. ist, zur Amortisation der Aktien verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 24 016, Mobil. 1, Kassa 1306, Eff. 148, Debit. 490 995. – Passiva: A.-K. 244 000, R.-F. 24 400, Kredit. 48 541, Tant. 1500, Aufwert.-Aus- gleich 140 491, Gewinn 57 534. Sa. RM. 516 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 451, Gewinnvortrag aus 1926 86 833 (abzügl. Verlust in 1927 29 299) 57 534. – Kredit: Zs. 8435, nicht verbrauchte Steuer- Rückstellung 12 819, Ablös. von Vorkaufsrechten 898, Gewinnvortrag aus 1926 86 833. Sa. RM. 108 986. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Sternberg, B.-Charlottenburg, Rognitzstr. 13. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hahn, Berlin; Dir. Dr. Ferd. Weyl, Dr. Dudwig Rheinboldt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.