2044 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Strasse 24, die Grundstücke Müllerstr. 32a, b, c u. 33 u. das Grundstück Sebastianstr. 74. Ferner beteiligte sich die Ges. an dem Erwerb eines ausgedehnten Besitzes im Norden Berlins sowie eines Geländes in Blankenfelde. An bebautem Grundbes. hat die Ges. ferner ein Wohnhausgrundst. in Neukölln, Thüringer Strasse 30, u. ist ausserdem noch an einer Anzahl gutgelegener Berliner Hausgrundstücke beteiligt. Durch verschiedene Tochterges. verfügt die Ges. ferner noch über Grundbesitz in Treptow u. Weissensee, sowie ein Grundstück mit Eisenbahnanschluss am Lindenweg in Wittenau, 26 491 qm, das dem Betriebe des Werkhofes dei Ges. dient: es ist mit Büro-, Woerkstatt-, Wohngeb. u. Lagerschuppen bebaut. Auf diesem Grundstück ist im Jahre 1923 eine umfangreiche Fabrikanlage errichtet, in welcher sich der Betrieb der Berliner Parkett- u. Stabfussboden-Fabrik G. m. b. H. befindet, deren sämtl. Anteile die Unionbau besitzt. Kapital: RM. 1 200 000 in 39 000 Aktien zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13/6. 1919 u. Gleichstell. der zus. gelegten St.-Akt. lt. G-V. v. 24./6. 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. 1920 Erhöh. um M. 5 400 000, 1922 um M. 19 392 200, 1923 um M. 45 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einziehung von M. 15 000 000 noch nicht verwerteter Aktien letzter Emission von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM. 120 umgewertet wurde. Die Akt. zu RM. 20 werden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz in Gross-Berlin 1 663 111, Grundbesitz in Mückenberg 20 000, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 294 524, Forder. an Tochterges. 130 437, Gemeinschafts-Grundst.-Geschäfte 134 679. Hyp.-Forder. 324 312, Rüstzeug 20 000, Masch. u. Geräte 15 500, Fuhrpark 4250. Inv. 1, Bestand an Baustoffen 118 953, Wertp. 74 419, (Industriebelast. 177 000, Avale 101 436), in Ausführung begriffene Bauten 172 673,% Forder. aus Bauausführ. 744 333, sonst. Schuldner 46 248, Wechsel 39 659, Kassa 7095. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 220 000. Hyp.-Schulden 700 921, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. u. sonstiges 300 000, (Bank für deutsche Industrie-Obl. 177 000, Avale 101 436), noch nicht . eingelöste Div. 1508, Guth. der Tochterges. 277 690, in Anspruch genommene Kredite 358 447, sonst. Gläubiger 654 278, Gewinn 97 353. Sa. RM. 3 810 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Grundstücksabteil. 193 424, Bauabteil. 224 338, Steuern: Grundstücksabteil. 27 856, Bauabteil. 33 975, soziale Lasten: Grundstücks- abteil. 6406. Bauabteil. 61 924, Abschr. 34 177, Gewinn 97 353 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. 766, Vortrag 36 587). – Kredit: Vortrag aus 1927 33 975, Gewinn der Grundst.-Abteil. aus Verkäufen, Vergüt. u. Verschied. 293 921, Gewinn der Bauabteil. 35 1 558. Sa. RM. 679 456. Kurs Ende 1914–1928: 65*, –, 52, 86, 68.50*, 46, –, 514, 2475, 2 (junge 1.8), 1.30, 56.50, 119, 91.75, 74.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919: 6 %. Gleichber. Akt. 1920–1928: 10, 12, 60, 0, 6, 6, 0, 0, 5 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Alfr. Hirte. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte; Stellv. Paul Teidel, Joh. Ziehl. Prokuristen: Franz Herzau, A. Assmann, Dr. Bernh. Hirte. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Geh. Ober-Regz- Rat Dr. jur. Emil Schrader, Bankier Paul D. Salomon, Berlin; Gen.-Dir. Max Vogel, Hirsch- garten b. Berlin; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Darmstädter u. Nationalbank. Vega, Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Wielandstr. 41. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des der A.-G. gehör. Grundstücks. Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6/3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Realitäten 17 000, Debit. 7941. – Passiva: A.-K. 5000. Kredit. 9817, R.-F. 3843, Verlust 6280. Sa. RM. 24 941. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 31 562, Übertrag Bilanz-K. 6280. Sa. RM. 37 842. – Kredit: Einnahmen RM 37 842. —