= Bau-, Terrain- und Ie etc. 2047 Bauten: Mariendorfer-Bismarck-Worpsweder- Wilseder 4 527 810, Bismarck-Posch.-Sachsen- waldstr. 859 736; Hyp. u. Grundschuldbesitz 305 000, Hyp.-Amortisat. 111 370. Inv. 1050, Fahrzeuge 3156, transit. Aktiva 397 270. — Passiva: A.-K. 124 000, R.-F. 1000, Mieten- zuschuss 798 364, Mietensicherheit 134 702, Hyp. 16 458 023, Banken 66 858, Kontokorrent- verpflicht. 335 032, transitor. Passiva 64 738, Akzeptverpflicht. 94 717, Gewinn 423 767. Sa. RM. 18 501 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditdurchführ. 224 747, Geschäftsunk. 44 185, Gewinn 423 767. – Kredit: Grundstück-Ertrag 427 003, Gewinnvortrag des Vorjahres 265 697. Sa. RM. 692 700. Dividenden: Div. werden nicht festgesetzt, da die Aktien im Konzernbesitz sind. Direktion: Baumstr. Fritz Ludwig, Kaufm. Friedrich von Loeper, Berlin. Prokuristen: Rudolf Welitz, Carl Belger, Wilh. Fraenkel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willem Bekker, Berlin; Major a. D. Freiherr von Sell, Berlin- Friedenau; Bank-Dir. Harald Fehrmann, Berlin; Dir. Richard Fechner, Berlin-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witbergia Grundstücks-Aktiengesellschaft Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103. 18./3., 6./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 4./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 273 207, Kontokorrent 96 577, Interims-K. 30 000, Aktivhyp. 6270, Vortrag a. 1927 19 958, Verlust 1928 22 986. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 360 000, Darlehn 39 000, Sa. RM. 449 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1927 19 958, Hausertrag 5547, Unkosten 37 438. – Kredit: Interims-K. 20 000, Vortrag aus 1927 19 958, Verlust 1928 22 986. Sa. RM. 62 945. Dividenden 1922–1928: 0 %. Vorstand: Robert Jaretzki. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Weil, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Franz Ledermann, Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Witckop Akt-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Berlin-Lichterfelde, Marienstr. 6. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1929: B. Witkop Akt.- Ges. für Tiefbau. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tiefbauten, Beton-, Eisenbeton-, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen der- artigen Arbeiten, sowiée Hochbauten. Das Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal-, Hafen- u. Industrie-Bauten. Die Ges. beendete den Ausbau des Teltowkanals, den Spreeumflutkanal, den Veltener Stichkanal, die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstrecke, die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, die Leine-Regulierung bei Hannover, Nordhafenerweiterung Kiel, verschiedene Hafenausbaggerungen, sie ist am Bau des Mittel- landkanals beschäftigt, hat mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen u. führt Eisenbetonbauten aus. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 18 664 qm (davon bebaut 1574 qm). Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin-Lichterfelde, Marienstr. 6 (1674 qm), Jägerstr. 6 (762 qm), Wilhelmpl. 2 (1083 qm) u. Ringstr. (3250 qm); Teltow, Körnerstr., am Teltowkanal (10 748 qm); Bitterfeld, Bismarckstr. 10 u. 34 (502 am u. 645 qm). Vorhanden ist ein umfangreicher Park von Trockenbaggern, Schwimmbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. u. Giesstürmen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Tiefbauges. m. b. H. „Viktor“ (Kap. RM. 2000). Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Grube Leopold A.-G. in Köthen. 1923 Umtausch der Aktien der Ges. gegen solche der Grube Leopold im Verh. 1 1. Kapital: RM. 1 270 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000; erhöht 1911 auf M. 1.7 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb.