Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2051 Zwangsvergleich, zinslos gestundet 33 410, nach dem Zwangsvergleich entstand. Forder. 3744, bevorrecht. Forder. 2547, noch nicht anerkannte u. festgestellte Forder. (vorl. einges.) 7151, Forder. des pers. haft. Gesellschafters 6856. Sa. RM. 53 710. Kurs Ende 1923–1927: 1.8, 1.7, 10, –, – %. Bis 1927 in Braunschweig notiert. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Werftdir. Otto Storck, Rendsburg; Prof. Dr.-Ing. Schmitz, Bankdir. Wilh. Thiele, Oberbaurat a. D. A. Geisse, Hannover. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Bremen, Schildstr. 18. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./1. 1923: Vegesacker Almende Akt.-Ges. Sitz bis 28./11. 1924: Vegesack. Die Firma lautete bis zum 8./9. 1927: Almende Akt.-Ges. Zpweck: Erwerb, Bewirtschaft. u. Verwert. von Grundstücken u. Bodenschätzen u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 469 299, Geb. 162 713, Inv. 31 266, Vieh 18 407, Pflanzen 3254, Verlust 94 831. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 335 375, Kredit. 344 396. Sa. RM. 779 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust v. 31./12. 1927 RM. 94 831. – Kredit: Ver- lustvortrag RM. 94 831. „ Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Gust. Ad. Snoek. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hinrich Kruse, Richter Dr. jur, et phil. Ed. Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Kaufhaus in Bremen, Langenstr. 38. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: RM. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 250 000; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Akt.: 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 204 000 in voller Höhe als RM.-Kap. festgesteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 252 500, Inv. 100, Kassa 1351, Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. 4356. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 20 400, Aufwert.-K. 16 000, Reparatur 16 181, Handl.-Unk. 500, Zs. 200, Kredit. 1000, Gewinn 25. Sa. RM. 258 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalte, Zs., Feuerung, Assekuranz usw. 13 937, Gewinn 5558 (davon: Abschr. a. Immobil. 5532, Vortrag 25). – Kredit: Gewinnvortrag 40, Erlös aus verkauft. Material 80, Einnahmen, Mieten u. Aukt. 19 375. Sa. RM. 19 496. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: F. Strunck, H. Severing. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Paul Meyer; Stellv. Konsul Ludwig Albrecht, Joh. Lüll- mann, B. W. Loose, Wilhelm Krieger, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Europahaus A.-G. in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis zum 27./6. 1925: Hotel de IEurope A.-G. Zweck: Die wirtschaftliche Nutzung der Grundstücke der Gesellschaft und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte soweit dieselben nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats als den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. 129