M. ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2055 1919 Verkauf von 21 575 qm in Kleinburg u. 5000 qm aus dem Friebeberggelände. 1920 Verkauf mehrerer Bauplätze aus dem Kleinburger Villenterrain. 1921 Terrainerwerb zur Arrondier. des Besitzes in Kleinburg u. Verkauf einer Reihe von Bauplätzen daselbst sowie auf den Gabitzfeldern u. am Friebeberg. 1922 Erwerb von 120 Morgen in Klein-Tschansch in Gemeinschaft mit 2 anderen Ges. 1923/24 beschränkte Verkaufstätigkeit infolge der wirtschaftl. Verhältnissce. 1924/25 wurden einige Bauplätze aus den Beteil. verkauft u. kleine Terrainerwerb. gemacht. 1926 wurden aus dem Kleinburger Besitz ein Villenbau- platz von 1880 qm u. ein Bauplatz für mehrgeschossige geschlossene Bauweise von 2714 qm verkauft. 1927 Verkauf des Bauplatzes Kleiststr. 6–8, des Baugeländes zwischen Menzel-, Gabitz- u. Hardenbergstr. u. eines Grundstückes an der Gabitzstr. 1928 Verkauf einer Fläche von 10 437 qm. Aus dem Consort.-Besitz wurde das Restgelände an der Kürassierstr. verkauft. Erworben wurde ein Platz von 2030 qm in der Kleiststr. u. gemeinsam mit 2 anderen Unternehm. ein Baugelände in Krietern von 30 000 qm. Gemeinsam mit der Süddeutschen Immobil.-Ges., Frankf. a. M., der. Leipziger Immobil.- Ges., Leipzig, u. der Handels- u. Boden-Akt.-Ges., Berlin, beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Grundstücks-Ges. Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. 1 000 000). Zweck des Unternehmens ist der Grundstückshandel in Gross-Berlin u. anderen grösseren Orten Deutschlands. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v 12./12. 1924 umgestellt auf RM. 330 000 (M. 1000. = RM. 300). Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ging 1918 auf die Terrain-Akt.-Ges. Gräbschen in Breslau über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geseb Ealb Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 9% Tant. an A. (ausser fester Vergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vrusast 266 843, Hyp. 621, Beteil. 19 500, Debit. 256 303, Kassa 1055. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Hyp.-35 310, Kredit. 36 787, Strassen- bau 68 000, Div. 885, Gewinn 40 341. Sa. RM. 544 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 52 552, Gewinn 40 341. —– Kredit: Vortrag aus 1927: 3284, Grundst. 63 „ Wertp. 370, Grundstücksertrag 4092, Zs. 17 154, Hyp. 4905. Sa. RM. 92 894. Kurs Ende 1913–1928: In Breslau: 106, = 90,%* o', –, 82, 380, 2800, 8, 50, 79, 118, 129.25 %. Notierte auch bis 1925 in Berln Dividenden 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 50, 0, 45 0, 7, 9, 10 %. Direktion: Reg.- Baurat a. D. Ludwig Salomon. Aufsichtsrat: = Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Bank-ir. a. D. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk., Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank. Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Brockwitz, Post Sörnewitz b. Meissen (Bez. Dresden). Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von bebauten Sder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen, Erwerb u. Verwalt. von Industriewerten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 199 700 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 26/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 abgeändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. 6388, Debit. 39 587, Verlust 4075. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51. Sa. RM. 50 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1927 5190, Unkosten 529. – Kredit: Zs. 1644, Verlust 1928 4075. Sa. RM. 5719. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Mundt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sBan und Boden Aktiengesellschaft in Chemnitz, Chemnitz. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 11./4. 1929. Gründer: Bank-Dir. a. D. Felix Stiegler, Architekt Dr.-Ing. Wilhelm Sievers. Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Reg.-Baurat i. R. Alfred Bach. Chemnitzer Grundstücks- u. Hypotheken-Institut m. b. H., Chemnitz.