2056 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. deren Bebauung u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Architekt Dr.-Ing. Wilhelm Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Felix Stiegler; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Baurat i. R. Alfred Bach, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schloss-Chemnitzer Bauverein in Liqu. in Chemnitz, Theaterstr. 116. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./1 1. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank- Dir. Conrad Haberkorn, Chemnitz. Infolge der misslichen Lage des Grundstücksmarktes u. der geringen privaten Bautätigkeit ist es der Ges. erst Ende 1928 möglich gewesen, von den Liegenschaften das Areal in Schloss-Chemnitz im Ausmasse von ca. 6300 dm zu ver- kaufen. Um die Verwert. des restl. Areals an der Bismarckhöhe ist die Ges. bemüht; es muss jedoch damit gerechnet werden, dass dieser Besitz erst nach einigen Jahren abge- stossen werden kann, da er noch nicht aufgeschlossen ist. Das Gleiche gilt für die noch vorhandenen Aufwert.-Hyp., die bis 31./12. 1931 unkündbar sind. – Die G.-V. v. 15./6. 1929 genehmigte die Auszahlung einer 1. Liquidationsrate von RM. 80 pro Aktie. Kapital: RM. 97 680 in 1221 Inh.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. durch Zus. legung auf M. 366 300 herabgesetzt. Lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz wurde das A.-K. umgestellt auf RM. 97 680 (M. 300 = RM. 80). Stimmrecht: M. 100 Kapital = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke I 42 880, do., Bismarck- höhe“ 47 149, Kassa 13, Wertp. 120, Schuldner 15 000. – Passiva: A.-K. 97 680, R.-F. 7469, Gläubiger 13. Sa. RM. 105 162. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke „Bismarckhöhe“ 47 149, Wertp. 1944, Kasse 199, Bankguth. I 17 514, do. II 17 550, Schuldner 15 000, 1 Kaufgeldforder. 60 780. – Passiva: A.-K, (nach Abrechn. von 50 %) 48 840, R.-F. 7469, Liquidations-K. 103 827. Sa. RM. 160 136. Dividenden 1913–1923: 4, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5 £ 10 (Bonus), 5 £ 10 (Bonus), 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Chemnitz, Gerhard-Hauptmann-Pl. 15.; Stellv. Kaufmann K. Roth, Franz Schwalbe Fabrikbesitzer Dr. Theo Koerner, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen, Darmstadt. Gegründet: 1./9. 1927; eingetr. 3./9. 1928. Gründer: Wohnungsfürsorgegesellschaft für Hessen, gemeinnützige G. m. b. H. in Darmstadt, Weissbindermeister Philipp Klein, Zimmer- meister Adam Wöhrn, Darmstadt; Philipp Reichert, Worms; Richard Pfaff, Giessen. Zweck: Bau, Herrichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens zu Eigentum oder zu Treuhandseigentum des Interessenten, Vermietung oder Verkauf der so geschaffenen Wohnungen an Minderbemittelte. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 87, Banken 45 185, Forder. 12 413, unbebaute Grundst. 6804, Neubauten: Baukosten 566 978, Grunderwerbskosten 65 500, Inv. 1, noch nicht eingezahltes A.-K. 112 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken 13 729, Schulden 344 132, Hyp. 146 474, transit. Posten 151 054, Reingewinn 4078. Sa. RM. 809 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 404, Gewinn 4078. – Kredit: Gewinn- ertrag aus 1927 518, Zs. 2158, Unkostenerstattung 13 806. Sa. RM. 16 483. Dividende 1928: 5 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Wilh. Kohl, Reg.-Baumeister Jakob Malsy. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Neumann, Bauunternehmer Becker, Giessen; Ministerialrat Heinrich Wagner, Darmstadt; Philipp Reichert, Worms; Richard Pfaff, Giessen; Hans Vlasdeck, Mainz-Mombach; Dipl.-Ing. Leonhard Ott, Mülheim a. Main; Bürgermstr. Arnonl, Neu Isenburg: Bank-Dir. Heyder, Darmstadt; Bank-Dir. Runge, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Westfalen Akt.-Ges., Dortmund, Schmiedingstr. 29. Gegründet: 18./5. 1921 als G. m. b. H., 1922 Umwandl. in eine A.-G. durch Kauf des Aktienmantels der Firma: Backsteinvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G.