Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2057 Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 Sitz von Berlin nach Hagen i. W. verlegt, dann 4. 5. 1928 Sitz nach Dortmund verlegt. Zweck: Durchführ. u. Finanzier. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Herstell. von u. Handel mit Baumaterial. aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, Vereinig. mit anderen Unternehm., Erwerb u. Vertretung von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 95 000, lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 u. 3./11. 1922 um M. 900 000 u. M. 4 000 000, lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1922 um M. 195 000 000. Lit. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 000 000 auf RM. 20 000, ferner Erhöh des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000, die aber noch nicht durchgeführt ist. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich im Besitz der Magdeburger Bau- u. Credit-A.-G., Magdeburg-Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4101, Immobil. 590 000, Geräte, Masch. u. Inv. 81 009, Debit. 230 488, Bauforder. 432 250, Eff. 8088, Verlustvortrag 40 579. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 555 000, Anzahl. auf Bauten 362 030, Banken 72 156, Kredit. 173 542, Mietvorauszahl. 22 732, Rückstell. 56 050, Gewinn 45 006. Sa. RM. 1 386 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 89 396, Steuern 31 497, Abschreib. 24 424, Rückstell. 42 500, Reingewinn 45 006. Sa. RM. 232 824. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 232 824. Dividenden 1922–1928: 16, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl-Ing. Johannes Vömel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Knipping, Darmstadt; Stellv. Bankier Löffler, Magdeburg; Dir. Wilh. Unverhau, Dortmund; Geh. Regierungsrat Dr. Dr. Althoff, Münster; Dr. Calmon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder gemeinnitzige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg“ in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworbenen Grundstück Hansastrasse 44/48 ein Bürohaus (Ilellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau-Allee, Ardey-, Knappenberger- und Brandenburgerstrasse ein Bürohaus (Ardeyhaus) und 19 Wohnhäuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks und 12 Autogaragen. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. sowie das Hellweghaus. Im Besitz der Ges. waren Ende Dez. 1927 18 Häuser, 103 Wohnungen u. 12 Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in RM. 800 000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2364, Bankguth. 40 302, Geb. 828 063, Wertp. 1040, Wirtschaftsinv. 1, Debit. 385 869, Amortisat.-K. 1309. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5212, Hilfsrückl. 28 117, Umstell.-Rückl. 9200, Hyp. u. Darlehn 534 008, Hauszinsst.-Hyp. 248 000, Kredit. 5381, Div. 1311, Gewinn 27 718. Sa. RM. 1 258 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Häuserverwalt., Instandhalt., Steuern, Betriebskosten usw. 41 030, do. für allgem. Verwalt., Geschäftsunk. 6795, Zs. 16 927, Abschr. auf Gebäude 43 480, Reingewinn 27 718. – Kredit: Mietseinnahmen 127 835, Zinsen 8116. Sa. RM. 135 951. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 8). Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bergassessor Bomke, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Bauuntern. Grävinghoff, Stadtrat Kahl, Stadtverordn. Franz Kamrath, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschaftssekretär Niclauss, Bank-Dir. Schneider, Bürgermstr. Hirsch, Dr. Philippi, Dir. Brüninghaus, Bergwerksdir. Tengelmann, Architekt Winzer, Stadtverordn. Gödtner. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bankverein.