Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2059 der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebs- stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt Garagen in Dresden in der Lindengasse, Bautzener Str. 618, Kasernenstr. 31. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28 /11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./6 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 267 000, Masch. 10 700, Heiz.- Anlage 4800, elektr. Lichtanl. 4400, Inv. 24 000, Werkz. 1, Neubauten 296 178, Kassa 949, Bank- u. Postscheckguth. 2081, Kaut. 2985, Debit. 207 500, Vorauszahl. 20 100, Vorräte 70 882, Aktieneinzahl. 125 C000, Hyp.-Auf wert.-Ausgl. 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Hyp. 200 000, Rückstell. 35 049, Kredit. 196 079, Darlehn 57 414, Reingewinn 46 035. Sa. RM. 1 074 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 865, Gehälter u. Löhne 125 428, Pacht u. Zinsen 42 745, Steuern 27 169, Abschreib. 33 498, Gewinn 46 035. – Kredit: Gewinnvortrag 4355, Waren- u. Betriebsgewinn 423 387. Sa. RM. 427 742. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 10, ?, 10, 10, ? %. birektion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger; Stellv. Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dresden; Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Dir. Lorenz Strobel, Staatsbank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dresden, Albrechtstr. 6. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Gründer: Stadtgemeinde Dresden, Dresden- OCst-Terraingesellschaft m. b. H., Gerstenberger & Döhler, Architekt Heinrich Faerber, Bau- meister Curt Reimer, die Baugesellschaft Dresden Süd-West m. b. H., Hofstukkateur Christian Henseler, Schlossermeister Max Udo Grossmann, Rechtsanwalt Dr. Albert Portius, Dresden. Die Stadt Dresden bringt folgende Grundstücke in die Ges. ein: Dresden-Pieschen einen Block an der Wurzener, Rehefelder u. Moltkestr. (ca. 8550 qm), Dresden-Trachau, Industrie- strasso (ca. 1660 qm), Aachener Str. (ca. 19 750 qm) u. am Altersheim (ca. 25 460 qm), in Dresden-Seidnitz, Winterbergstr. (ca. 33 650 qm) u. in Dresden, Lauensteiner Str. (ca. 9490 qm). Die Stadtgemeinde Dresden erhält für die eingebrachten Grundstücke nom. RM. 590 000 Vorz.-Akt. u. nom. RM. 150 000 St.-Akt. zu pari. Die Dresden-Ost-Terraingesellschaft m. b. H. in Dresden bringt Baugrundstücke in Gruna im Flächenmasse von 6730 qm hypothekenfrei in die A.- G. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Grundstücke RM. 100 000 St.-Akt. zum Nennwerte. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu möglichst billigen Preisen für minderbemittelte Personen. In den Gegenstand des Unternehmens fallen Erwerb, Erschliessung, Verwertung u. Bebauung von Land, Erwerb schon gebauter Häuser u. deren Umbau sowie Vermietung u. Verwaltung der eigenen Grundstücke. Die Bautätigkeit bezüglich Erbauung neuer Häuser soll sich nur über die nächsten fünf Jahre erstrecken. Weiter fällt in den Gegenstand des Unternehmens noch der Betrieb aller mit den vorgedachten Zwecken in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehender Geschäfte. Jede spekulative oder willkürliche Verteuerung des Preises des Bodens u. der Wohnungen soll ausdrücklich ausgeschlossen sein. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein. Wenn die Ges. nicht schon früher aus gesetzlichen Gründen aufgelöst wird, soll sie sich nach Amortisation der zum Bau aufzubringenden Hyp. u. Darlehnsgelder, spätestens aber nach Ablauf von 33 Jahren, auflösen. Das notwendige Baukapital von RM. 16 500 000 ist beschafft, so dass schon im Frühjahr 1928 mit der Bebauung einiger Blocks in der Nähe des Grossen Gartens, nämlich an der Zwingli- u. Heynahtsstrasse, in Pieschen u. an der Rennbahn begonnen werden kann. Kapital: RM. 1 190 000 in 600 St.-Akt. u. 590 6 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 535 512, Geb. 4 259 455, Inv. 1, Kassa 942, Postscheck 7, Bank 409 361, Hinterlegung. b. Tiefbauamt 445 455, Eff. 12 050, Debit 337 775, Disagio 546 506. nicht eingezahltes A.-K. 262 500. – Passiva: A.-K. 1 190 000, Hyp. 4 500 000, Darlehn 1 885 179, Kredit. 48 955, Saldo 185 432. Sa. RM. 7 809 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 78 978, Gründ.spes. 64 237, Zs.193 068, Abschr. 8124. Saldo 185 432. Sa. RM. 529 841. – Kredit: Einnahmen RM. 529 841. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Stadtamtsbaurat Ernst Rein, Kaufm. E. H. Reiche.