Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2061 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 667 963, Mobil. 1184, Postscheck 493, Debit. 2949, nicht eingez. A.-K. 105 000, Verlust 23 761. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 2 349 850, Kredit 177 080, Kautionen 17 294, Abschr. 57 128. Sa. RM. 2 801 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp Zinsen, Geschäfts-Unk., Steuern u. Versich. 129 719, Abschr. 57 128. – Kredit: Mietertrag 178 125, Verlust 8722. Sa. RM. 186 848. Dividenden 1924– 1928: 0 %. Direktion: Architekt Athanasius Abel, Dir. Ernst Marks, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schmitz, Rechtsanwalt Fritz Bachmann, Architekt Max Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa- Rheinische Immobilien-Akt.- Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Kreuzstr. 57. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. firmierte früher Hansa Rhein. Immobilien-Bank. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankvertreter Franz Wegener, Düsseldorf, Kreuzstr. 57. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 27./11. 1928 sind die Verhältnisse der Ges. so bereinigt, dass es sich im Augenblick für den Liquidator um die Verwaltung des Hauses Königsallee 38/40 u. seine gelegentliche zweckmässige Verwertung handelt. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezügl. Werttitel. Entwycklung: 1922 Ankauf der Häuser Königsallee 38/40 u. Königstr. 5 in Düsseldorf, ferner Erwerb der Aktien der Eduard Hauth A.-G. Übernahme u. Fertigstellung des Schwerthof-Cafés in Köln. 1922 Angliederung der „ Betriebs-A.-G. in Köln unter Erricht. einer Zweigniederlassung daselbst unter der Firma: „Hansa“ Rhein. Immobilien- A.-G. Abt. Der Schwerthof. Im Geschäftsjahr 1923 wurden die unbebauten Grundstücke bis auf 8422 qm mit Gewinn veräussert und ein Grundstück von 41 852 qm neu erworben. Die G.-V. von 1924 beschloss, ein Abkommen mit einer unter der Führung des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gordon stehenden Gruppe zu treffen, wonach diese besonders im Jahre 1924 eingegangene Verbindlichkeiten übernimmt und der Ges. M. 36 Mill. eigene Aktien überträgt; hierfür werden die M. 1.5 Mill. Aktien der Ed. Hauth-A.-G., Düsseldorf, die M. 450 000 Anteile der Grossköln G. m. b. H. Köln, die Ansprüche aus dem Verkauf des Hansahauses an den Staat (Kaufpreis M. 1.2 Mill.), sowie die Anteile der Korso-Kabarett- u. Korso-Café-G. m. b. H. abgetreten. 1926 Verkauf des Grundst. Königs- allee 98 an die Gruppe Gordon. Die Beteil. an der Berliner Grundstücks-Ges. Petrans wurde Anfang 1927 abgestossen. Das einzige wertvolle Vermögensstück der Ges. ist nun- mehr noch das Haus Königsallee 38/40. Kapital: RM. 1 440 000 in 14 310 Aktien zu RM. 100 u. 225 Aktien zu RM. 40, wovon RM. 720 000 eigene Aktien der Ges. sind. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1903 um M. 600 000, dann von 1920–1923 auf M. 72 000 000 in 72 000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Einzieh. von M. 36 Mill. Aktien, mithin von M. 36 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 1 440 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 vermindert wird. Auf Antrag konnten gegen 5 Aktien zu RM. 40 2 Akt. zu RM. 100 gewährt werden. Lt. Beschluss des dazu ermächtigten A.-R. v. 17./5. 1926 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 14 310 Akt. zu RM. 100 u. 225 Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Das A.-K. ist bis auf wenige Spitzenbeträge fast ausschliessl. im Besitz eines Hauptaktionärs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5. % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 710 001, Eff. 75, Kassa 1798, Debit. 6744, Hyp.-Amortisation 44 599, Unterdeckung 566 100. – Passlva: A.-K. 720 000, Hyp. 490 411, Rückstell. 75 000, Kredit. 33 911, Gewinn 9996. Sa. RM. 1 329 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 872, Zs. 25 741, Rückstell. 23 000, Rein- gewinn 3631. – Kredit: Ertrags-K. 107 763, Abwickl -K. 3482. Sa. RM. 111 246. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 100, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Rudolf Hartwig, Berlin; Rechtsanw. Dr. Aler Wehner, Düsseldorf; Rud. Mannberger, Köln. Duisburger Gemeinnützige Baugeselkchaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen im eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu vermieten oder zu verkaufen, sowie Herstell., An- u. Verkauf von Baumaterialien.