2062 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 230 400. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 600 u. 15 Nam.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 12./5. 1909 wurde das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Lt. G.-V. v. 6.2. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 400 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 5 % Höchst-Div. mit Nachzahl.-Recht, Rest zu gemeinnützigen Anlagen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 4 334 528, Einricht. u. Vorräte 2, Kassa u. Guth. 68 643, Schuldner 28 219, Verlust 229 215. – Passiva: A. K. 500 000, R.-F. 57 843, Darlehen 4 088 890, Gläubiger 13 874. Sa. RM. 4 660 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1./1. 1928 218 992, Aufwert.-Verlust 29 977, Instandhalt. u. Geschäftskosten, Steuern u. Zinsen 309 103, Abschr. 83 844. – Kredit: Mieten u. Pächte 412 702, Verlust 229 215. Sa. RM. 641 917. Dividenden 1913–1928: 0, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Kafl Pregizer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Maiweg, Stellv. Johann Sanders, Heinr. Astrath, Benno Blanck, Wilh. Braumüller, Karl Drove, Friedr. Eimler, Paul Berrenberg, Duisburg- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiefbau-Akt.-Ges. „Unterweser“, Eins gff gen Bles en i. Old. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer: Maurermeister Wilhelm Herde- jürgen, Einswarden; Ing. Hermann Meyer, Blexen; Dir. Johannes Meyer, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Tief-, Wege- u. Wasserbauarbeiten aller Art, der Betrieb eines Sägewerkes sowie die Tätigung einschlägiger Handels- u. Fabrikations- geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.. v. 9./7. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt- zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. (Nr. 1–45) = 1½ St.; 1 Akt. (Nr. 46–60) = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 37 500, Gerätepark, Werkz., Mobil. u. Fahrz. 244 200, Kassa 262, Debit. 21 715, Materialvorräte u. in Arbeit befindl. 162 950, (Aval- u, Giroverpflicht. 27 580). – Passiva: A.-K. 120 000, darauf eingezahlt 60 000, Hyp. 19 349. Kredit. einschl. Anzahl. 386 609, Gewinn 669. Sa. RM. 466 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 257, Handl.- u. Betriebs-Unk., Instes dkalb Steuern, Zs., soz. Lasten 96 323, Gewinn 669. – Kredit: Saldovortrag aus 1927 349, Betriebsgewinn 117 900. Sa. RM. 118 250. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Johannes Meyer, Einswarden; Ing. Hermann Meyer, Blexen. Aufsichtsrat: Maurermeister Wilhelm Herdejürgen, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges, Sitz in Essen, Bürohaus Glückauf Friedrichstrasse. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; insbes. Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. hatte Ende 1928 eine Grösse von 176 ha 63 a 12 qm hiervon sind a) bebaute Grundst. in Essen 7.37 ha, b) unbebaute Grundst. in Essen 43.13 ha, c) Bau-, Ziegelei- u. Industiegelände in der Gemeinde Kray 8.66 ha, d) in der Gemeinde Waltrop 35.59 ha, e) Siedlungsgelände in der Gemeide Heisingen 51.80 ha, f) do. in der Gemeinde Kray 28.85 ha, g) do. in der Gemeinde Frillendorf 1.21 ha. – Ende 1928 waren 190 Häuser mit 964 Wohnungen im Besitz der Ges. – Die Ges. besitzt ferner ein mit modernen maschinellen Trocken-u. Ofenanlagen eingerichtetes Dachziegelwerk in Waltrop i. W. (Herstell. von Falz-, Hohl-, First-, Kehl- u. Gratziegel, Biberschwänze sowie Drainrohre jeder Art u. Grösse), sowie 4 Steinziegeleien (je eine in Essen, Essen- Rüttenscheid, Kray- Süd u. Huttrop). Kapital: RM. 2 000 000 in Nam.-Akt. Urspr. M. 2 Mill., Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf RM. 200 000 (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 Erhöh. um RM. 1 800 000, ausgegeben zu 100 %, übernommen von der Stadt Essen. Grossaktionäre: Von dem Kapital besitzt die Stadt Essen RM. 1 953 900. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, K assa, Sparkasse, Bank u. Postscheck 507 251, Debit. 297 497, Grundst. I u. Wohnhäuser 10 603 898, do. II