――――― ―― ― 2064 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4 %. Direktion: Architekt Wilhelm Schulte, Karl Obermeyer, Essen; Oswald Leuschner, Berlin. Prokuristen: M. Braun, W. Kranz. Aufsichtsrat: Sekr. Heinrich Behrend, Duisburg; Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Düttmann, Düsseldorf; Studienrat Franz Frye, Verbands-Bezirksleiter Edmund Graf, Professor Knipping, Essen; Verbandsgeschäftsführer Hermann Meyer, Solingen; Gewerkschaftssekretär Albert Schramm; Verbands-Bezirksleiter Alfred Rosenberg, Wilhelm Wiersdörfer, Essen; Dir. Rich. Linnecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen a. Ruhr, Viktoriahaus. (Postschliessfach 503.) Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Sitz lt. G.-V. v. 15./6. 1922 von Frankf. a. M. nach Essen verlegt. Fa. bis Ende 1924: A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Filialen in Frankf. a. M., Berlin, München, Hannover, Hamburg, Karlsruhe, Halle a. S., Köln, Dortmund, Duisburg, Höchst a. M., Bochum, Magdeburg, Leipzig, Amsterdam u. Sofla. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten bestehen hauptsächlich in Aufträgen für Staats-und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. Grosshandels- firmen u. Industrie usw. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Besitztum: Die Grundstücke u Gebäude umfassen: das Hausgrundst. Bockenheimer Landstrasse 24–26, Frankfurt a. M. (Gesamtflächeninhalt ca. 2100 qm, überbaute Fläche ca. 430 qm. Das Haus dient zum Teil als Büro der Ges., zum Teil ist es für Geschäfts- und Wohnzwecke vermietet.) Bauhof u. Lagerplatz Gutleutstr. 310 in Frankfurt a. M. (Gesamt- flächeninhalt ca. 10 521 qm, wovon ca. 3800 qm mit Werkstätten, Lagerhallen, Stall, Garage, Bürohaus usw. überbaut sind). Ziegelei Eschborn nebst zugehörigen Ländereien mit einem Gesamtflächeninhalt von ca. 93 300 qm. Für die eigentliche Ziegelei wird eine Fläche von ca. 49 200 qm (hiervon ca. 5800 qm mit Ringofen, Trockenhallen, Verwalterwohnhaus, Mann- schaftsgeb. usw. überbaut) benutzt, während der Rest vorläufig für landwirtschaftl. Nutzung verpachtet ist. Haus Graf Wyrichstr, in Mühlheim-Ruhr. (Flächeninhalt ca 200 qm, wovon 123 qm überbaut, dient zu Wohnzwecken). Gebäude auf dem in Erbpacht genommenen Lagerplatz in Essen, Bottroper Str. Lagerplatz Vogelheim;: Haus in Wittbräucke. Steinbrüche bei Oslo. Die Ges beschäftigt z. Zt. 4500 Arbeiter u. 250 Angestellte. Beteiligungen: Die Beteiligungen betreffen im wesentlichen: die Teerstrassenbau G. m. b. H. Essen, die N. V. Nederlandsche Bouw- en- Aanneming Maatschappij Amsterdam, die Glückaufbau-A.-G. in Dortmund, die Bulgar. Bau-A.-G. Cyklop in Sofia, die A.-G. für Bau- finanzierungen in Essen, die Burgplatz-A.-G. u. die Theaterplatzbau-A.-G. in Essen. Gemeinsam mit den Firmen: Allgemeine Elektrizitäts-A.-G.. Julius Berger Tiefbau A.-G., Dyckerhoff & Widmann A.-G., Wayss & Freitag A.-G. u. Polensky & Zöllner wurde die „Bauverband A.-G.“ in Berlin gegründet. Die Beteilig. der Ges. beträgt % an dem Aktien- kapital von RM. 1 200 000 der Bauverband A.-G. Kapital: RM. 7 750 000 in 83 000 Aktien zu RM. 20 (davon 53 000 zus. gefasst zu 10 600 Global-Aktien zu je RM. 100), 18400 Aktien zu RM. 100 u. 8500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1897 auf M. 3 000 000, d ann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 83 000 000 in 83 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. (1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 83 Mill. auf RM. 1 660 000 in 83 000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 840 000 beschlossen. Da die Eintrag. der beschloss. Erhöh. ins Handelsregister aus formellen Gründen nichterfolgt ist, beschloss die G.-V. v. 16./4. 1925, den Beschluss der G.-V. vom 28./11. 1924 betreffend Kapitalserhöhung aufzu- heben u. eine neue Erhöh. um RM. 840 000 vorzunehmen durch Ausgabe von 8400 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden RM. 586 300 zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. vom 1./4. 1925 von der Gew. Vereinigte Welheim in Essen u. Konsorten übern. Die restl. RM. 253 700 wurden durch ein Bankenkonsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus u. Co. in Frankf. a. M. den Aktion. zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. zum 1./4. 1925 auf je 10 alte Aktien zum Nennwert von RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100 angeb. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 8 % kumul. Div., div-ber. ab 1./7. 1926. Sie wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus in Frankf. a. M., dem auch das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. die Gew. Welheim angehören, übernommen. Auf je nom. RM. 2500 St-Akt. konnten nom. RM. 2000 Vorz.-Akt. zu 105 % zuzügl. 8 % Stückzinsen ab 1./7. 1926 bis zum Einzahlungstage bezogen werden. Die Kap.-Erhöh. diente zur Abdeckung von Ver- pflichtungen aus der früheren Zugehörigkeit der Ges. zur Stinnes G. m. b. H.