― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2065 Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 4500 Akt. zu RM. 500, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.-Akt. wurden RM. 1 250 000 von einem unter Führung des Bankhauses I. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. stehenden Kon- sortium zum Kurse von 116 % zuzüglich 7 % Stück-Zs. übernommen und den Stammaktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 200 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % plus 7 % Stück-Zs. bezogen werden konnten. Weitere RM. 1 Mill. neue St.-Akt. übernahm die gleiche Bankengruppe zum Kurse von 101 % u. bot sie den Vorz.- Aktion. derart zum Bezuge an, dass auf je RM. 1000 alte Vorz.-Aktf. je RM. 500 neue St.- Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 1 Mill. neuen Akt. übernahm das bezeichnete Konsort. zum Kurse von 115 % u. begab sie zu demselben Kurse an die A. E. G. weiter. Die G.-V. beschloss weiter dio Aufhebung der Rechte der Vorz.- Akt., sodass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind. Grossaktionäre: An der Ges. sind durch grösseren Aktienbesitz folgende Unternehmungen beteiligt: Rhein-Westf. Elektr. Werke A.-G. in Essen, ferner Gelsenkirchener Bergwerks A.-G., Charlottenhütte A.-G. in Niederschelden u. A. E. G. in Berlin. Dawesbelastung: RM. 7687.50 Zs. für 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert der Aktien geben 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Akt., vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes. ausserdem Arbeitsgebühr von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000. – Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u., Geb. 733 696, Hyp. 241 730, Beteilig. 352 625, Geräte 2 690 984, Waren, Bauten u. Betriebe 2 165 268, Wertp. 12 712, Aussenstände 5 272 189, Bankguth. 796 654, Kassa 77 311, (Avale u. Bürgschaften 628 162), – Passiva: A.-K. 7.750 000, R.-F. 716 280, Hyp. 76 365, Gläubiger 2 385 008, Bankschulden 649 166, Akzepte 101 749, Gewinn 664 601, (Avale u. Bürgschaften 628 162). Sa. RM. 12 343 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 698 908, Steuern, soziale Aufwend., Versich. 431 305, Zs. 19 344, Abschr. 637 253, Gewinn 664 601 (davon; R.-F. 58 719, Div. 542 500, Tant. an A.-R. 31 849, Vortrag 31 532). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 23 836, Bau- u. Betriebs- gewinne 1928: 2 427 577. Sa. RM. 2 451 413. Kurs Ende 1913–1928: 60.60, 51*, –, 55, 83, 800, 118, 194.50, 629, 4000, 3, 1.85, 40, 118.5, 90, 111.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1927–1928: in Düsseldorf-Essen: 88, 110 %. Zulass. zur amtl. Notiz in Düsseldorf u. Essen im Febr. 1927. Zulass. von RM. 3 250 000 Akt. (Em. v. Juni 1927) im Dez. 1927 in Frankf. a. M., im Januar 1928 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 12, 50, Y, 8, 8, 3, 6, 7 %. Direktion: Architekt H. Weidmann, Essen; Reg.-Baumeister Dr.-Ing. e. h. Eug. Vögler, Ing. T. Olsen Herfeldt, Essen; Stellv. Theodor Ströh. Prokuristen: Techn.: Zuckschwerdt, Konrad, Kuban; kaufm.: W. Brown, Hoyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Berg- assessor Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Bankier Aug. Ladenburg, Bankier Ernst Wert- heimber, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Frankf. a. M.; Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Schweyer, München; Gen.-Dir. Prof. Dr. Petersen, Berlin; Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund; Gen.-Dir. Wegge, Köln; vom Betriebsrat: F. Böll, Zahlstellen: Eigene Kassen in Essen u. Frankf. a. M.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Ernst Wertheimber & Co.; Essen: Commerz- u. Privatbank A.-G. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Krefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Buchforder. 168 184, Kassa 2007, Grund u. Geb. 139 266, Hyp.-Forder. 16 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Steuerrückl. 8000, R.-F. 15 847, Gewinn 1610. Sa. RM. 325 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1965, Handl.-Unk. u. Steuern 21 386, Abschr. auf Buchforder. 5294, Gewinn 1610. Sa. RM. 21 256. – Kredit: Einnahmen aus Pachten, Mieten u. Zs. RM. 21 256. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Fabrikbes. Hans Thyssen, Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg; Fritz Thyssen, Bruck- hausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 130