2066 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M., Adolfstr. 4. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 177 884, Wertp. 1, Debit. 1633, Aufwert.- Ausgleich 41 500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 182 493, Banken 1931, transit. Posten 339, Gewinn 3678. Sa. RM. 221 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Steuern 35 733, Hyp.-Zs. 8577, Kontokorrent-Zs. 12, Gew. 3678. – Kredit: Gewinnvortrag 352, Miete 47 648. Sa. RM. 48 001. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M., Beethovenstr. 28. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Annathan Leder Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52/60. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um M. 2.75 Mill. in 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 2.25 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 3 974 163, Kassa 1308, Bank 285, Post- scheck 19, Wechsel u. Schecks 6037, Eff. 1 079 637, Debit. 1 222 225, Mobilien 3903, Hyp. 120 000, do.-Tilg. 20 673. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. I 18 000, do. II 208 000, Wohlf-F. 5000, Hyp. 3 600 000, Kredit. 156 349, Bankschulden 1 512 035, Gewinnvortrag 1927 30 555, Reingewinn 24 312. Sa. RM. 6 428 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 633, Gewinnvortrag 1927 30 555, Rein- gewinn 24 319. – Kredit: Bruttogewinn 140 946, Gewinnvortrag 1927 30 555. Sa. RM. 171 501. Dividenden 1922–1928: St.-Akt.: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Adolf Oppen- heimer, Gross Gerau; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Cronstett- u. von Hynsperg'sche Grundst.-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 22./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Gen.-Leutn. a. D. Dietrich Freih. von Bodel- schwingh, Frankfurt a. M., Arndtstr. 28. Lt. Bek. v. 4./6. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Erwerb und Verwalt. der dem von Cronstett- u. von Hynsperg'schen adeligen evang. Damenstift zu Frankfurt a. M. gehör. Liegenschaft Kaiserstr. 1 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 22. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 891 000, Debit. 20 636, Verlust 4563. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1200, Kredit. 15 000. Sa. RM. 916 200. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %; 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Freiherr Heinz von Bodelschwingh, Miltenberg; Justizrat Dr. Alexander Berg, Ludwig Baer, Frankf. a. M. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1917 Übernahme der Internationalen Baugesellschaft im