* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2067 Wege der Fusion. Zweigniederlassungen in Berlin, Bremerhaven, Danzig, Dresden, Düssel- dorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges. betrug Ende 1928: 246 ha 56 a 82.8 qm. Beteiligungen: Von den Beteil. seien erwähnt: I. Im Inlande: Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücks- Verwertung in Berlin; Bauges. Klettenberg m. b. H. in Liqu. in Köln; Tornowsche Terrain-Akt.- Ges. in Frankfurt a. M.; Akt.-Ges. f. In. u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; Lausitzer Ton- u. Steinzeugwerke G. m. b. H. in Berlin; Geschäfts- haus Altstadt A.-G. in Hamburg sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ und ,ehemals Lönholdtsche Liegenschaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei, Sitz in Frankf. a. M.; Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Compania General de Construcciones, Santiago de Chile; 7 Compania General de Construcciones del Peru in Lima; Compania Geral de Obrasse Construccoes, Rio de Janeiro (Brasilien). Kapital: RM. 20 090 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 7220 St.-Akt. zu RM. 400, 14 112 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. pflicht u. bei einer Liquidat. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % des Nennwerts zuzügl. 6 % Stückzs. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jederzeit durch Ankauf, Auslos. u. Kündig. einzuziehen u. zwar zu den im Liquidationsfalle geltenden Bedingungen. Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 348 000 000 in 238 900 St.-Akt. zu M. 1200, 7220 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Verwert.-Akt., mithin von 318 000 000 auf RM. 20 090 000 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 und 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Der bisher. Nennwert der St.-Akt. zu 1200 u. M. 6000 wurde auf RM. 80 bzw. RM. 400 der Vorz.-Akt. von bisher M. 6000 auf RM. 30 durch Abstempel. umgewertet. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Anleihe: M. 50 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt 1./5. 1926 mit RM. 2 für nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1928 aufgewertet .4531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 214 566, Bank- guth. 4 794 492, Wechsel 44 241, Beteil. u. Wertp. 4 167 948, Häuser u. Liegenschaften 3 958 450, Geb. u. Grundst. zum eig. Betrieb 4 987 793, Einricht. der Geschäftsräume 1, Bauinv. 6 160 000, Waren u. Baueinricht. 4 415 060, Hyp. 271 118, Kaut. 3284, Schuldner 17 154 498, (Bürgschaften 3 737 4377% Passiva: A.-K. 20 090 000, R.-F. 3 187 753, Obl. 4531, mehrjähriger Dollar- vorschuss 5 044 800, Akzepte 168 287, Gläubiger 15 668 828, Hyp. 312 547, unerhob. Div. 15 039, Gewinn 1 679 668, (Bürgschaften 5 737 437). Sa. RM. 46 171 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 186 581, Abschr. auf Geb. u. Grundst. 150 350, do. auf Bauinv. 1 260 463, Gewinn 1 679 668 (davon Div. 1 405 400, Tant. an A.-R. 66 660, Vortrag 207 608). Sa. RM. 4 277 063. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 4 277 063. Kurs Ende 1921–1928: In Berlin: 770, 4600, 2.8, 5.8, 39 , 174, 154.50, 141 % —– In Frankf. a. M.: 795, 4810, 3.3, 5.9, 41, 174.25, 156.50, 140.75 %. – in Hamburg: 650, 4950, 3, 5.85, 39.75, 173, —–, 140 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1917: 15 %, 1918–1921: Je 12 %; 1922–1928: 45, 0, 7, 0, 12, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1921–1928; Je 6 %. Direktion: Vors. Dr.-Ing. h. c. Jul. Kesselheim, Baurat Ferd. Grages, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Baurat Herm. Galewski, Architekt Hellmuth Cuno, Ing. Paul Rheindorff, Assessor Dr. Charles A. Rosenthal, Reg.-Baumeister a. D. Otto Richter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Riese, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Philipp Wilh. Holzmann, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frank- furt a. M.; Dr. Adolf Meyer, Berlin; Bankier Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.- 130*